Hitlerjugend
Die Hitlerjugend (HJ) war die Nachwucsorganisation der NSDAP für Knaben zwischen 10 und 18 Jahren. Ab 1933 wurde sie zum einzigen staatlich anerkannten Jugendverband. Die HJ wurde am 10. Oktober 1945 durch das Kontrollratsgesetz Nr. 2 verboten und aufgelöst.
Sie ist mit aufzuführen, da Sie auch Knabenchöre unterhielt (Sängerfähnlein, Pimpfenchor) und damit im historischen Kontext rellevant ist.
Achtung nich jeder HJ-Chor war ein Knabenchor: Friedrich Hütte wir wiefolgt zittiert: "Im Paderborner HJ-Chor- genischt aus Jungen und Mädchen - wurden zum Beispiel Volksliedersätze und Motetten gesungen."2162
Gerne wird der Begriff Pimpfencor wohl auch als Synonym für Knabenchor verwendet.
Die Knabenchöre waren oft als Sängerfähnlein ausgegliedert.
Wir müssen auch unterscheiden zwischen Chören der DJ bzw. HJ die von deren Organisation eingerichtet und betrieben wurden im Gegensatz zu Chören die im Rahmen der Gleichschaltung zu temporär DJ bzw. HJ - Chören wurden. Sonderform Kanabenchöre die primär anderen nazionalsozialistichen Einrichtungen zuzuordnen sind.
Eingerichtet:
Sängerfähnlein Stuttgart
Pimpfenchor des Jungbannes Essen
Gleichgeschaltet:
Pimpfenchor des Jungbannes Reulingen
anderen nazionalsozialistichen Einrichtungen
Knabenchor des Musischen Gymnasium (Frankfurt am Main)
Vermutlich gab es deutlich mehr Pimpfenchöre als wir hier momentan, listen. Da wir uns auf die eindeutig zuordenbaren beschränken.
Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass im HJ-Handbuch der Schwerpunkt auf Instrumentalmusik gelegt wir, mit Ausnahme eines gewissen Liedguts das man für Märsche und Veranstaltungen benötigt hat. Chorgesang wird nur indirekt unter "4. Singwarte in Fähnlein und Gefolgschaften" angedeutet.2184
Von Ihrer Ideologie distanzieren wir uns ausdrücklich.
Quellen |
2162 Gehling Dominik, Paderborner Zeitzeugen berichten 1933-1948, Paderborn, 2005, S. 66.
2184 Hrsg. Reichsjugendführung, Vorscbriftenhandbuch der Hitler-Jugend, Band 3, 1.Auflage, 1.1.1942, Mit Nachtrag bis zum 1. 10. 1942, S. 2087.