Kommende Konzerttermine

Knabenkantorei Basel

09 Mai 2025;Theater Basel
19:30 22:15
«Turandot»

Wiltener Sängerknaben

10 Mai 2025;Congress
18:30
Muttertagskozert

Dresdner Kapellknaben

11 Mai 2025;Katholische Hofkirche
10:30 11:30
Kapitelsamt am 4. Ostersonntag

Wuppertaler Kurrende

11 Mai 2025;Erlöserkirche Barme
23:00
Gottesdienst in der Erlöserkirche

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

14 Mai 2025;Liederhalle
18:00
Felix Mendelssohn Bartholdy Elias op. 70 (MWV A 25)

Académie musicale de Liesse

16 Mai 2025;Saint Roch
20:30
Concert

Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart

18 Mai 2025;Domkirche St. Eberhard
10:00
Gottesdienst

Knabenchor Unser Lieben Frauen

18 Mai 2025;Unser Lieben Frauen
10:30
Bach-Kantaten-Gottesdienst

Dresdner Kapellknaben

18 Mai 2025;Katholische Hofkirche
10:30 11:30
Kapitelsamt am 5. Ostersonntag

Knabenchor Unser Lieben Frauen

18 Mai 2025;Unser Lieben Frauen
18:00 19:00
Festliche Abendmusik mit Bach-Kantate (BWV 190)

Hamburger Knabenchor St. Nikolai

22 Mai 2025;Hamburgische Staatsoper
19:30
Tosca

Wuppertaler Kurrende

23 Mai 2025;Basilika St. Laurentius
19:00
Motette in St. Laurentius

Wiltener Sängerknaben

24 Mai 2025;Basilika Wilten
19:00
h-moll-Messe Bach - Chor und Solisten der Wiltener Sängerknaben, Academia Jacobus Stainer

Kölner Domchor

25 Mai 2025;Kölner Dom
10:00
Erstkommunionfeier der Kölner Domsingschule

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

25 Mai 2025;Leonhardskirche
10:00
Vokationsgottesdienst

Achtung bitte beachten was wegen Corona abgesagt wird!

CD Empfohlen

A trebles voice

A trebles voice - Cover
KAC:
Verpackung: Jewelcase
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Sängerknaben des Stifts Melk

Biographische Angaben:

Die Sängerknaben des Stifts Melk existierten mit Unterbrechungen mindestens seit 1746 bis 1983, wo sie in Ermangelung von Nachwuchs eingestellt wurden. 1787 wird das Gymnasium, aufgrund der Verordnung von  Baron Franz Freiherr von Otterwolf; von Melk nach St. Pölten verlegt, was im Juli 1789 erst einmal zu einem vorläufigen Ende der Sängerknaben führt. 1804 kehrt das Gymnasium aufgrund von Raumnot nach Melk zurück.928 1894 wird von einem Sängerknaben-Alumnat mit 12-14 Zöglingen gesprochen1006 . Das Besondere ist, dass hier der Begriff eines Alumnats auftaucht.

Anzahl der Sängerknaben:

In einem Zeitungsartikel: "Stiftskirchenchor, Aufnahme von Sängerknaben" wird von 12 Sängerknaben gesprochen. Auf einer Ansichtskarte vom 13.09.1964 finden sich die Unterschriften von (14) Melker Sängerknaben.

Erscheinungsbild:

liturgische Chorkleidung

Für die Mitte des 18. Jh. ist eine Uniform der Melker Sängerknaben überliefert. 810

Schul- und Lebenssituation:

Tätigkeitsschwerpunkte:

Tätigkeitsschwerpunkte: live Konzerte

Öffentliches Auftreten:

Öffentliches Auftreten: Eigenständiges Ensemble

Wirkungsorte:

Stimmzusammensetzung:

Stimmen: SATB

Stimmen: SA

Stimmen: TB

Chorleitung:

Chorleiter

Logo:

Chorlogo

Auftritte:

Auftrittsgeschichte

Kontakt:



Chorstandortkarte

Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.

 


Namentlich genannte Chormitglieder:[Quellen]



Namhafte ehemalige Mitglieder:

CD's:

 

Chorreisen:

 

Festivals:

 

Plakate

Postkarten

Sprachen in denen der Chor singt:

Kulturelle Einordnung:

Weltanschauung: katholisch

Zeitaufwand

Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:

Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.

Presseartikel Hinweis

Socialmedia Posts Hinweis

Konzert- und Tourneprogramme

Theaterprogramme und Besetungszettel

Literatur

Museale Bestände

Quellen

810 Robert N. Freeman, The Practice of Music at Melk Abbey, Wien, 1989, S. 70f.
928 August Herrmann, Geschichte der landesfürstlichen Stadt St. Pölten, Bd. 1, St. Pölten 1917, S. 627-629.
1006 Panholzer, Johann, Die Katholischen Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten in Österreich, Wien, 1894, S. 37.

 
KAC:

Sängerknaben Hl. Kreuz-Kirche Znaim

Biographische Angaben:

Die Sängerknaben Hl. Kreuz-Kirche Znaim sind für das 16. Jh. nachweisbar in Dokumenten zum Musikbetrieb der Dominikaner.1837

Erscheinungsbild:


Schul- und Lebenssituation:

Tätigkeitsschwerpunkte:

Tätigkeitsschwerpunkte: Mitwirkung bei Gottesdiensten

Öffentliches Auftreten:

Wirkungsorte:

Stimmzusammensetzung:

Stimmen: SATB

Stimmen: SA

Stimmen: TB

Chorleitung:

Chorleiter

Logo:

Chorlogo

Auftritte:

 

Kontakt:



Chorstandortkarte

Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.

 


Namentlich genannte Chormitglieder:[Quellen]



Namhafte ehemalige Mitglieder:

 

CD's:

 

Vinyl:

 

Videos:

Youtube Channel: Video: Eingestellt:

Chorreisen:

 

Festivals:

 

Plakate

Postkarten

Sprachen in denen der Chor singt:

Latein

Kulturelle Einordnung:

Weltanschauung: katholisch

Organisation: Kloster

Zeitaufwand

Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:

Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.

Presseartikel Hinweis

PressemitteilungeHinweis

Socialmedia Posts Hinweis

Konzert- und Tourneprogramme

Theaterprogramme und Besetzungszettel

Literatur

Museale Bestände

Quellen

1837 Vlasta Reittererová, Art. „Znaim (deutsch für tschechisch Znojmo)‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 18.6.2015, abgerufen am 22.10.2023), https://dx.doi.org/10.1553/0x00325e8e

Normdaten

 

 
Tags: ,
KAC:

Sängerknaben im Kloster Grüssau

Biographische Angaben:

Die Sängerknaben im Kloster Grüssau sind ab den 17. Jahrundert mit Sicherheit nachweisbar. 1669 Abt Bernhard Rosa1081 gründet die Lateinschule um Sängerknaben für die Klostermusik anzuwwerben.

Stimmen: SATB

Stimmen: SA

Stimmen: TB

Chorleiter

Kontakt:
plac Jana Pawła II 1
58-405 Krzeszów
Polen

Chorstandortkarte

Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.

 


Namentlich genannte Chormitglieder:[Quellen]



Namhafte ehemalige Mitglieder:

 

CD's:

 

Vinyl:

 

Videos:

Youtube Channel:

Chorreisen:

 

Festivals:

 

Plakate

Postkarten

Sprachen in denen der Chor singt:

Kulturelle Einordnung:

Weltanschauung: katholisch

Finanzierung so weit bekannt: Klosterhaushalt

Facebook Fan Gruppe(n): Nein

Zeitaufwand

Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:

Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.

Presseartikel Hinweis

Literatur

Museale Bestände

Quellen

1081 Rose, Ambrosius, Kloster Grüssau, Stuttgart, 1974, S. 87.

Normdaten

GND: ...

 
Tags:
KAC:

Sängerknaben Kloster Schweiklberg

Biographische Angaben:

Die Sängerknaben Kloster Schweiklberg lassen sich für 1957 nachweisen. Vermutlich ist die Tradition schon deutlich älter, um 1907, denn in dem Artikel "Ein halbes Jahrhundert Missionsseminar Schweikelberg" wird von einer 50 Jahrfeier des Missionsseminars berichtet, dem die Sängerknaben wohl zu zuordnen sind. 1247

Erscheinungsbild:


Schul- und Lebenssituation:

Tätigkeitsschwerpunkte:

Tätigkeitsschwerpunkte: live Konzerte, Mitwirkung bei Gottesdiensten

Öffentliches Auftreten:

Öffentliches Auftreten: Eigenständiges Ensemble

Wirkungsorte:

Stimmzusammensetzung:

Stimmen: SATB

Stimmen: SA

Stimmen: TB

Chorleitung:

Chorleiter

Logo:

Chorlogo

Auftritte:

 

Kontakt:



Chorstandortkarte

Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.

 


Namentlich genannte Chormitglieder:[Quellen]



Namhafte ehemalige Mitglieder:

 

CD's:

 

Vinyl:

 

Videos:

Youtube Channel:

Chorreisen:

 

Festivals:

 

Plakate

Postkarten

Sprachen in denen der Chor singt:

Kulturelle Einordnung:

Weltanschauung: katholisch

Organisation: Kloster

Zeitaufwand

Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:

Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.

Presseartikel Hinweis

Literatur

Museale Bestände

Quellen

1247 o. A., Ein halbes Jahrhundert Missionsseminar Schweikelber, in: Passauer neue Presse, Passau, 5.1.1957, S. 11.

Normdaten

GND: ...

 
Tags: , ,
KAC:

Sängerknaben Kloster Seitenstetten

Biographische Angaben:

Die Sängerknaben Kloster Seitenstetten scheint es wohl mindestens 1613488 gegeben zu haben, verm. schon ab 1419491. Nach dem Ende des Josphinismus kam es wohl zu einer Neugründung 1814, die wohl 1938 ihr endgültiges Ende fand. Nach dem 2. Weltkrieg fand wohl ein Neuaufbau satt, dieser scheint rellativ erfolgreich gewesen zu sein jedoch wurden dann die Sängerknaben im September 1968 endgültig eingestellt.

Erscheinungsbild:


Schul- und Lebenssituation:

Tätigkeitsschwerpunkte:

Öffentliches Auftreten:

Wirkungsorte:

Stimmzusammensetzung:

Stimmen: SATB

Stimmen: SA

Stimmen: TB

Chorleitung:

Chorleiter

Logo:

Chorlogo

Auftritte:

 

Kontakt:



Chorstandortkarte

Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.

 


Namentlich genannte Chormitglieder:[Quellen]



Namhafte ehemalige Mitglieder:

 

CD's:

 

Vinyl:

 

Videos:

Youtube Channel: Video: Eingestellt:

Chorreisen:

 

Festivals:

 

Plakate

Postkarten

Sprachen in denen der Chor singt:

Kulturelle Einordnung:

Weltanschauung: katholisch

Zeitaufwand

Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:

Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.

Presseartikel Hinweis

Konzert- und Tourneprogramme

Theaterprogramme und Besetungszettel

Literatur

Museale Bestände

Quellen

488 Haider, Johann,Die Geschichte des Theaterwesens im Benediktinerstift Seitenstetten in Barock und Aufklärung, Wien, 1973, S.113.

491 Dr. Reinhold Meyer, Über die Absolventinnen und Absolventen des Stiftsgymnasiums Seitenstetten,die Musik zu ihrem Beruf machten, in ÖFFENTLICHES STIFTSGYMNASIUM DER BENEDIKTINER IN SEITENSTETTEN, 21. JAHRESBERICHT, Schuljahr 2014/15, S. 40.

Normdaten

GND: ...

 
Tags:
KAC:

Unterkategorien

Manche Chöre ändern ihre Logos. In dieser Kategorie werden wir die Logos der Chöre archivieren und beschreiben inklusive des Verwendungszeitraums.

CD zuletzt archiviert

Leonard Bernstein Mass

Cover - Leonard Bernstein Mass
KAC:
Verpackung: Jewelcase
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Vinyl zuletzt archiviert

Franz Anton Maichelbeck

Cover - Franz Anton Maichelbeck
RFID: 1110000000000000185DE-4227
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Uns mit einer Spende unterstützen

 

 

btn donateCC LG

 

Achtung Spendenbescheinigung fürs Finanzamt  NICHT möglich!

Chorkleidungs Sammlung

 

Für eine Ausstellung benötigen wir 20 original Choroutfits,
aus unserer eigenen Sammlung.

Stand: 23.04.2021 wir benötigen noch:

6

Wer helfen kann bitte uns kontaktieren.

Free Joomla! template by L.THEME

We use cookies to improve our website and your experience when using it. Cookies used for the essential operation of this site have already been set. To find out more about the cookies we use and how to delete them, see our privacy policy.

  I accept cookies from this site.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk