CD Empfohlen

A trebles voice

A trebles voice - Cover
KAC:
Verpackung: Jewelcase
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Warum kulturelle Einordnung ?
Jeder Knabenchor stellt einen kulturwissenschaftlichen und historisch eigenständigen Komplex dar. Verständlich nur aus seiner Gründung und Entwicklung. Das Kulturgut Knabenchor ist sehr heterogen bzw. Vielfältig in seiner Erscheinung. Trotzdem gibt es Gemeinsamkeiten, die sich zur Einordnung und Klassifizierung eignen.

Wenn man über Hintergründe wie Weltanschauung, Finanzierung, Rechtsform/Initiator oder Weg der Nachwuchsgewinnung eines Knabenchors Bescheid weiß, ist dies hilfreich, das Verhalten der Organisation zu erklären.

Zum Kulturbegriff selber gibt es wissenschaftliche Abhandlungen die sich mit diesem relativ jungen Begriff hinsichtlich seiner räumlichen und zeitlichen Verwendung befassen und dessen Inhalt diskutieren.

Zusatzquellen

Der Begriff Zusatzquellen ist kein wissenschaftlich definierter Begriff. Er scheint jedoch geeignet, um folgenden Sachverhalt darzustellen:

In einer Quelle finden sich neben den Informationen, die zitiert werden sollen, weiter Informationen zu Personen oder/oder Organisation, die ebenfalls behandelt werden, ohne dass diese neue relevante neue Erkenntnisse zu diesen bringen.

Quellenlage bei Sängerknaben

Johann Haider beschreibt die Quellenlage zu einzelnen Sängerknaben in: Die Geschichte des Theaterwesens im Benediktinerstift Seitenstetten in Barock und Aufklärung488 als meist nur aus 3 bis 4 Informationen bestehend und im 18 Jh. ganz ausbleibend.
Das hat sich im Prinzip bis heute so erhalten. Informationen zu einzelnen Sängern sind nach wie vor sehr selten und meist nur aus Rückblicken oder vereinzelten Zeitungsausschnitten zu beziehen. Die Datenschutzgesetzgebung tut noch ein Weiteres um die Individualinformationen zu den Sängern in den Knabenchören zu unterbinden. Das Ganze ist damit alles andere als hilfreich das Kulturgut Knabenchor zu fassen und zu dokumentieren, da ein Chor doch die Summer der Leistungen der einzelnen Mitglieder ist.

Die oft auffällig schlechte Quellenlage im 19. und 20. Jahrhundert könnte auch an der Verwendung als Mittel der Jugendarbeit und nicht als Kulturgut liegen.

Eher allgemeiner Natur sind der Verlust von Quellen durch: unsachgemäße Lagerung, Zerstörung durch kriegerische und politische Handlungen, Diebstahl und Verkauf.

Quellen

488 Haider, Johann,Die Geschichte des Theaterwesens im Benediktinerstift Seitenstetten in Barock und Aufklärung, Wien, 1973, S.40.

 
Tags:

Quellenlage Libera

Die Fanbas von Libera sorgt für eine außergewöhnlich gute Quellenlage zu den Chormitgliedern. Man würde sich zu manch anderem Chor vergleichbares wünschen. Das hier gleich das Argument Datenschutz kommt ist auch klar. Andererseits ist auch die Tätigkeit in einem Knabenchor ein sich in die Öffentlichkeit begeben, so der Chor nicht nur im stillen Kämmerlein singt.

Tags:

Zur Qualität der Quellen im Quellverzeichnis

Die im Quellverzeichnis aufgeführten Quellen erfüllen nicht immer zwingend die Ansprüche an wissenschaftliche Quellen. Jedoch in Anbetracht der generell angespannten Quellsituation sind sie besser als gar keinerlei Nachweise bzw. die oft in sozialen Medien veröffentlichten Vermutungen und Thesen.
Ergänzend ist mittlerweile fest zu stellen, dass sich die Existenz mancher Knabenchöre nur noch über Konzertprogramme und Konzertrezensionen erbringen lässt. Auch sog. "Graue Literatur" ist oft die Quelle.

Exkurs:

Graue Literatur

Graue Literatur ist ein Begriff für nicht kommerziell verwertete Literatur. Also Literatur, die nicht in Verlagen erschienen ist und die daher oft schwer oder nicht über die üblichen Wege zu beschaffen ist. Beispiele: Festschriften, Masterarbeiten, Bachelorarbeiten, Tagungs- und Kongressberichte, Programmheft, ...
Leider lädt diese Tatsache dazu ein, diese Literatur als nicht zitationswürdig ein zu stufen. Ein Versuch, sie und ihre Verbreitung ein zu dämmen. Naheliegend ist aber auch, das es sich dabei um den Versuch der Verlagswirtschaft handelt, sich ihre Pfründe zu sichern.
Noch perfider ist, dass der Wissenschaftsbetrieb, einer der größten Produzenten dieser Literaturgattung, dieses Vorgehen mit macht.

Zum Umgang mit Quellen

Wir sind bei unseren Darstellungen immer um Objektivität bemüht. Leider findet das in den verfügbaren Quellen und den Intentionen der Autoren dieser Quellen ihre Grenzen. Gerne sind wir aber bei entsprechenden anders lautenden Quellen bereit, diese mit als Möglichkeit mit dar zu stellen.

Empfehlung

Es ist ratsam, Quellen mit den Internetseiten der Chöre zu vergleichen. Nicht selten finden sich vor allem in Zeitungsartikeln komplette Passagen aus den Homepages übernommen ohne Hinweis auf die eigentliche Quelle.

Tags:

Unterkategorien

Die in dieser Kategorie angezeigten Artikel, beruhen auf Beobachtungen. Auf Grund der bisher gefundenen und gelisteten Knabenchöre, d.h. aber auch, dass es Abweichungen geben kann die nur nicht bekannt sind oder noch nicht bekannt sind.

CD zuletzt archiviert

Spem in alium

Cover - Spem in alium
KAC:
Verpackung: Jewelcase
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Vinyl zuletzt archiviert

Geistliche Chormusik aus fünf Jahrhunderten

Cover - Geistliche Chormusik aus fünf Jahrhunderten
RFID: 1110000000000000208DE-4227
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Uns mit einer Spende unterstützen

Spendenkonto:
IBAN DE90 7205 0000 3001 2350 21
BIC: AUGSDE77XXX
Stadtsparkasse Augsburg

 

 

btn donateCC LG

Achtung Spendenbescheinigung fürs Finanzamt  NICHT möglich!

Chorkleidungs Sammlung

 

Für eine Ausstellung benötigen wir 20 original Choroutfits,
aus unserer eigenen Sammlung.

Stand: 23.04.2021 wir benötigen noch:

6

Wer helfen kann bitte uns kontaktieren.

Free Joomla! template by L.THEME

We use cookies to improve our website and your experience when using it. Cookies used for the essential operation of this site have already been set. To find out more about the cookies we use and how to delete them, see our privacy policy.

  I accept cookies from this site.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk