Männerquartett
Männerquartett ist ein Ensemble ehemaliger St. Florianer Söngerknaben.
Besetzung:
Thomas Paul (1. Tenor)
Michael Moucka (2. Tenor)
Erasmus Baumgartner (1. Bass)
Markus Schulz (2.Bass)
- KAC:
Männerquartett ist ein Ensemble ehemaliger St. Florianer Söngerknaben.
Besetzung:
Thomas Paul (1. Tenor)
Michael Moucka (2. Tenor)
Erasmus Baumgartner (1. Bass)
Markus Schulz (2.Bass)
Kein Bild verfügbar |
Biographische Angaben: |
Die Marbacher Sängerknaben wurden 1982 gegründet. Er besteht aus ca. 50 Sänger aus Marbach und Umgebung im Alter von 6 bis 70 Jahren.
Die Marbacher Sängerkaben sind Mitglied im Deutschen Chorverband Pueri Cantores.
Erscheinungsbild: |
Rotes Poloshirt drüber grauer Chorpullover und schwarze Hose.
Verwendete Chorkleidungen:
Weltliche Chorkleidung
Schul- und Lebenssituation: |
Schul- und Lebenssituation: Cohrmitglieder besuchen öffentliche Schulen
Tätigkeitsschwerpunkte: |
Tätigkeitsschwerpunkte: Tonträgerproduktion, Mitwirkung bei Gottesdiensten, Musikerziehung / Ausbildung, Sozialarbeit Kinder und Jugendliche
Öffentliches Auftreten: |
Wirkungsorte: |
Stimmzusammensetzung: |
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleitung: |
Logo: |
Chorlogo
Auftritte: |
Adresse:
Marbacher Sängerknaben
Katholische Kirchengemeinde
Zur Heiligen Familie
Ziegeleistraße 4
71672 Marbach
Stimmen: SATB
Mitglieder: |
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
CD's: |
Auftrittstermine: |
Keine Termine |
Hinweis: Es sind kurzfristig auch Änderungen möglich, die uns nicht bekannt sind.
Chorreisen: |
Festivals: |
2018 Barcelona
Plakate |
Postkarten |
Sprachen in denen der Chor singt: |
Deutsch, Latein
Kulturelle Einordnung: |
Weltanschauung: katholisch
Organisation: Pfarrei
Finanzierung so weit bekannt: Förderverein, Tonträgerverkauf, Pfarreihaushalt
Zeitaufwand |
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Chorproben Zeitaufwand: Wöchentlich 2 Std.
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
Presseartikel Hinweis |
Literatur |
Museale Bestände |
Quellen |
Bei Marianern handelt es sich um die Personen, denen das Benefizium der Marianer, zugesprochen wurde. Dies können nur Kleriker der untersten Stufe am Chor erhalten.
Somit ist alterstechnisch sicher das es sich um keine Knaben mehr handelt, sondern eher junge Männer, die bereits niedere Weihen erhalten haben. Zu Ihren Aufgaben gehört es auch gewisse Teile des Gottesdienstes zu singen.
Lt. Mailwechsel mit Prof. Dr. Hermann ULLRICH verstand man unter dem Begriff "Marianer" am Augsburger Dom bis zum Jahr 1821 eine musikalische Elitegruppe aus vier bis sechs jungen Männern, die den vielfältigen Verpflichtungen in der Domliturgie (Choralgesang, Figuralgesang, Instrumentenspiel) professionell nachkamen, dafür aus einer Stiftung bezahlt wurden und sich gleichzeitig auf die Priesterweihe vorbereiteten. Die Grundlagen ihrer vokalen und instrumentalen Ausbildung haben sie als Singknaben (Chorknaben, Kapellknaben) erworben. Der Name bezieht sich auf das Marien-Patrozinium und die Domschule (schola mariana) des Augsburger Doms.
Insofern ist der von Johann Schilcher in seinem Aufsatz "Die Marianer, die Domspatzen von Augsburg464 erweckte Eindruck, es handele sich bei Marianern um aktive Mitglieder eines Knabenchors sicher falsch.
Was wohl sicher ist, Marianer haben normalerweise eine musikalische Ausbildung in einem Knabenchor durchlaufen. Insofern kann man im Einzelfall prüfen, welcher Knabenchor das war und so diese Person als Nachweis für die Existenz des entsprechenden Chores in der jeweiligen Mitgliedszeit des Marianers verwenden.
Das Scheglmann 6 Chorvikare als Marianer benennt, ist ein weiterer Beleg dafür, dass es sich hierbei primär um Kleriker handelte.1042
Marianer kann sich auch auf Familiare des Deutschen Orden beziehen.1041
Für Augsburg finden sie sich 1439 erstmals urkundlich in Ordinariatsakten: "Cunsuetudines Doıninum Plebanum Archipresbyterum et Deminum Surıımıım Schnlasticum Calhedralis Ecclesiae".
Ergänzend wäre anzumerken, dass das Ende der Marianer in Augsburg mit der Errichtung des Benediktinerkloster bei St. Stephan mit Konvikt und Gymnasium zusammen fällt.
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
Quellen |
464 Johann Schilcher, Die Marianer, die Domspatzen von Augsburg, Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Band 54, Augsburg, 1941, S. 414 ff.
1041 Müller Andreas, Lexikon des Kirchenrechts und der römisch-katholischen Liturgie, Vierter Band Würzburg, 1831, S10.
1042 Scheglmann, Alfons Maria, Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern / 3,1. Bd. 3, Die Säkularisation in den 1803 definitiv bayerisch gewesenen oder gewordenen Gebieten ; Teil 1, Die Säkularisation der Fürstbistümer und Benediktinerabteien, Regensburg 1906, S. 179.
Biographische Angaben: |
Der Marrickville Boys Choir wurde 2018 gegründet. Leider ist das bis jetzt die einzige Information zu diesem Chor.
Erscheinungsbild: |
Schul- und Lebenssituation: |
Tätigkeitsschwerpunkte: |
Öffentliches Auftreten: |
Wirkungsorte: |
Stimmzusammensetzung: |
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleitung: |
Logo: |
Chorlogo
Auftritte: |
Kontakt: |
New South Wales
Australia
Namentlich genannte Chormitglieder:[Quellen] |
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
CD's: |
Vinyl: |
Videos: |
Youtube Channel: Video: Eingestellt:
Chorreisen: |
Festivals: |
Plakate |
Postkarten |
Sprachen in denen der Chor singt: |
Kulturelle Einordnung: |
Zeitaufwand |
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
Presseartikel Hinweis |
PressemitteilungeHinweis |
Socialmedia Posts Hinweis |
Konzert- und Tourneprogramme |
Theaterprogramme und Besetzungszettel |
Literatur |
Museale Bestände |
Quellen |
Normdaten |
GND: ...
Kein Bild verfügbar |
Biographische Angaben: |
Der Martini Jongenskoor Sneek wurde 1995 von Bouwe Dijkstra und Dirk S. Donker gegründet. Ziel war ein Knabenchor in englischer Tradition.
Erscheinungsbild: |
Talar und Chorrock
Schul- und Lebenssituation: |
Schul- und Lebenssituation: besuchen öffentliche Schulen
Tätigkeitsschwerpunkte: |
Tätigkeitsschwerpunkte: Tonträgerproduktion, live Konzerte, Musikerziehung / Ausbildung, Sozialarbeit Kinder und Jugendliche, Chorreisen
Öffentliches Auftreten: |
Wirkungsorte: |
Stimmzusammensetzung: |
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleitung: |
Logo: |
Chorlogo
Auftritte: |
Kontakt: |
Sekretariat Martini Choir School Sneek.
Woerdes 37
9407 CK Assen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Namentlich genannte Chormitglieder:[Quellen] |
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
CD's: |
Vinyl: |
Videos: |
Youtube Channel: Martini Jongenskoor Video: The way of the Cross - He was despised Eingestellt: 17.03.2012
Youtube Channel: Martini Jongenskoor Video: You are the new day - MJKS Eingestellt: 09.04.2012
Youtube Channel: Martini Jongenskoor Video: MJKS bij 'Op en Út' - Radio Omrop Fryslân Eingestellt: 20.01.2015
Youtube Channel: Martini Jongenskoor Video: Ave Maria Giulio Caccini - Martini JongensKoor Sneek Eingestellt: 11.04.2019
Youtube Channel: Martini Jongenskoor Video: Compilatie MJKS: Opening cultureel seizoen Sneek 12 sept 2020 Eingestellt: 02.10.2020
Auftrittstermine: |
Keine Termine |
Hinweis: Es sind kurzfristig auch Änderungen möglich, die uns nicht bekannt sind.
Chorreisen: |
Festivals: |
Plakate |
Postkarten |
Sprachen in denen der Chor singt: |
Niederländisch
Kulturelle Einordnung: |
Weltanschauung: evangelisch
Sozial Media Presenz vom Chor betrieben: Facebook, YouTube
Finanzierung so weit bekannt: Spenden
Zeitaufwand |
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Chorproben Zeitaufwand: Wöchentlich 1 Std.
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
Presseartikel Hinweis |
Literatur |
Museale Bestände |
Quellen |
Manche Chöre ändern ihre Logos. In dieser Kategorie werden wir die Logos der Chöre archivieren und beschreiben inklusive des Verwendungszeitraums.
Für eine Ausstellung benötigen wir 20 original Choroutfits,
aus unserer eigenen Sammlung.
Stand: 23.04.2021 wir benötigen noch:
Wer helfen kann bitte uns kontaktieren.
Free Joomla! template by L.THEME