Kommende Konzerttermine

Knabenkantorei Basel

03 Mai 2025;Theater Basel
19:30 22:15
«Turandot»

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

04 Mai 2025;Evangelische Lutherkirchengemeinde Bad Cannstatt
09:30
Gottesdienst

Knabenkantorei Basel

09 Mai 2025;Theater Basel
19:30 22:15
«Turandot»

Wiltener Sängerknaben

10 Mai 2025;Congress
18:30
Muttertagskozert

Dresdner Kapellknaben

11 Mai 2025;Katholische Hofkirche
10:30 11:30
Kapitelsamt am 4. Ostersonntag

Wuppertaler Kurrende

11 Mai 2025;Erlöserkirche Barme
23:00
Gottesdienst in der Erlöserkirche

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

14 Mai 2025;Liederhalle
18:00
Felix Mendelssohn Bartholdy Elias op. 70 (MWV A 25)

Académie musicale de Liesse

16 Mai 2025;Saint Roch
20:30
Concert

Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart

18 Mai 2025;Domkirche St. Eberhard
10:00
Gottesdienst

Knabenchor Unser Lieben Frauen

18 Mai 2025;Unser Lieben Frauen
10:30
Bach-Kantaten-Gottesdienst

Dresdner Kapellknaben

18 Mai 2025;Katholische Hofkirche
10:30 11:30
Kapitelsamt am 5. Ostersonntag

Knabenchor Unser Lieben Frauen

18 Mai 2025;Unser Lieben Frauen
18:00 19:00
Festliche Abendmusik mit Bach-Kantate (BWV 190)

Hamburger Knabenchor St. Nikolai

22 Mai 2025;Hamburgische Staatsoper
19:30
Tosca

Wuppertaler Kurrende

23 Mai 2025;Basilika St. Laurentius
19:00
Motette in St. Laurentius

Wiltener Sängerknaben

24 Mai 2025;Basilika Wilten
19:00
h-moll-Messe Bach - Chor und Solisten der Wiltener Sängerknaben, Academia Jacobus Stainer

Achtung bitte beachten was wegen Corona abgesagt wird!

CD Empfohlen

A trebles voice

A trebles voice - Cover
KAC:
Verpackung: Jewelcase
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Komponisten

So weit Werklisten hier veröffentlicht werden, sind diese nicht zwingend vollständig. Vielmehr soll ein Eindruck des Werkumfangs mit dem Fokus auf die hier aufgeführten CDs gegeben werden.


Giovanni Pierluigi da Palestrina

346px Giovanni Pierluigi da Palestrina
Giovanni Pierluigi da Palestrina. Lithograph (1828) by Henri-Joseph Hesse (1781-1849).

Giovanni Pierluigi da Palestrina * wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2.02.1594 in Rom italienischer Komponist der Renaissance bekannt für seine Kirchenmusikalischen Werke.430 Als Kind sang er bei den Pueri Corales S. Maria Maggiore Rom.518

Werke:
  • Gesamtausgaben
    • Pierluigi Palestrinas Werke, 33 Bände, Leipzig ohne Jahreszahl [1862–1907]
    • Le opere complete di Giovanni Perluigi da Palestrina, 35 Bände, Rom 1939–1999
  • Messen, Individualdrucke
    • „Missarum liber primus“, Rom 1554
    • „Missarum liber secundus“, Rom 1567
    • „Missarum liber tertius“, Rom 1570
    • „Missarum cum quatuor et quinque vocibus, liber quartus“, Venedig 1582
    • „Missarum liber quintus quatuor, quinque, ac sex vocibus concinendarum“, Rom 1590
    • „Missarum cum quatuor vocibus, liber primus“, Venedig 1590
    • "Missa Iste confessor"
    • „Missae quinque, quatuor ac quinque vocibus concinendae […] liber sextus“, Rom 1594
    • „Missae quinque, quatuor ac quinque vocibus concinendae […] liber septimus“, Rom 1594
    • „Missarum cum quatuor, quinque & sex vocibus, liber octavus“, Venedig 1599
    • „Missarum cum quatuor, quinque & sex vocibus, liber nonus“, Venedig 1599
    • „Missarum cum quatuor, quinque & sex vocibus, liber decimus“, Venedig 1600
    • „Missarum cum quatuor, quinque & sex vocibus, liber undecimus“, Venedig 1600
    • „Missarum cum quatuor, quinque & sex vocibus, liber duodecimus“, Venedig 1601
    • „Missae quattuor octonis vocibus concinendae“, Venedig 1601

(insgesamt 113 Messen in 14 Büchern)

  • Magnificat-Individualdruck
    • „Magnificat octo tonum. Liber primus […] nunc recens in lucem editus“, Rom 1591
  • Magnificat-Zyklen
    • 8 Magnificat toni I–VIII zu vier Stimmen, Vertonung ungerade Strophen und 8 Magnificat toni I–VIII zu vier Stimmen, Vertonung gerade Strophen, 1591
    • 8 Magnificat toni I–VIII zu vier Stimmen, Vertonung gerade Strophen
    • 8 Magnificat toni I–VIII zu fünf bis sechs Stimmen, Vertonung gerade Strophen
  • Magnificat-Einzelwerke
    • Magnificat quarti toni zu vier Stimmen, Vertonung gerade Strophen
    • Magnificat sexti toni zu vier Stimmen, Vertonung gerade Strophen
    • Magnificat primi toni zu acht Stimmen, Vertonung ungerade / gerade Strophen

(insgesamt 35 Magnificat-Vertonungen)

  • Litaneien-Individualdruck und Einzelwerke
    • Individualdruck „Litaniae Deiparae Virginis musica D. Ioannis Petri Aloysii Praenestini […] cum quatuor vocibus“, Venedig 1600
    • „Litaniae Beatae Mariae Virginis“ zu drei bis vier Stimmen, 1600
    • „Litaniae Beatae Mariae Virginis“ zu drei und vier Stimmen, 1596
    • „Litaniae Beatae Mariae Virginis“ zu fünf Stimmen, ca. 1750, opus dubium
    • „Litaniae Beatae Mariae Virginis“ zu sechs Stimmen, wahrscheinlich autograph
    • „Litaniae Beatae Mariae Virginis“ (I) zu acht Stimmen (anonym)
    • „Litaniae Beatae Mariae Virginis“ (II) zu acht Stimmen (anonym)
    • „Litaniae Domini“ (I) zu acht Stimmen
    • „Litaniae Domini“ (II) zu acht Stimmen
    • „Litaniae Domini“ (III) zu acht Stimmen (anonym)
    • „Litaniae sacrae eucharistiae“ (I) zu acht Stimmen
    • „Litaniae sacrae eucharistiae“ (II) zu acht Stimmen

(insgesamt 11 Litanei-Vertonungen)

  • Lamentationen
    • Individualdruck: „Lamentationum Hieremiae prophetae, liber primus“, Rom 1588
    • Zyklus 1 (liber primus): 14 Lamentationen
    • Zyklus 2 (liber secundus): 12 Lamentationen
    • Zyklus 3 (liber tertius): 12 Lamentationen
    • Zyklus 4 (liber quartus): 12 Lamentationen
    • Zyklus 5 (liber quintus): 12 Lamentationen
    • Einzelne Lektionen: 10 Lamentationen

(insgesamt 72 Lamentations-Vertonungen)

  • Hymnen
    • Individualdruck: „Hymni totius anni, secundum sanctae romanae ecclesiae consuetudinem, quattuor vocibus concinendi, necnon hymni religionum“, Rom 1589

(insgesamt 77 Hymnen-Vertonungen)

  • Motetten, Offertorien, Improperien, Marianische Vertonungen, Cantica und Psalmvertonungen
    • Individualdruck „Motecta festorum totius anni cum communi sanctorum […] quaternis vocibus […] liber primus“, Venedig 1564, zahlreiche Nachdrucke
    • Individualdruck „Liber primus […] motettorum, quae partim quinis, partim senis, partim septenis vocibus concinatur“, Rom 1569
    • Individualdruck „Motettorum quae partim quinis, partim senis, partim octonis vocibus concinatur, liber secundus“, Venedig 1572 (mit zusätzlich je 1 Motette von Palestrinas Söhnen Angelo und Rodolfo sowie zwei Motetten seines Bruders Silla Pierluigi da Palestrina)
    • Individualdruck „Motettorum quae partim quinis, partim senis, partim octonis vocibus concinatur, liber tertius“, Venedig 1575
    • Individualdruck „Motettorum quinque vocibus liber quartus“, Rom 1583/84, zahlreiche Nachdrucke
    • Individualdruck „Motettorum quatuor vocibus, partim plena voce, et partim paribus vocibus, liber secundus“, Venedig 1584
    • Individualdruck „Motettorum quinque vocibus liber quintus“, Rom 1584
    • Individualdruck „Offertoria totius anni, secundum sanctae romanae ecclesiae consuetudinem, quinque vocibus concinenda […] pars prima“, Rom 1593
    • Individualdruck „Offertoria totius anni, secundum sanctae romanae ecclesiae consuetudinem, quinque vocibus concinenda […] pars secunda“, Rom 1593

(insgesamt 336 authentische Kompositionen und 81 Werke unsicherer Zuschreibung bzw. zweifelhafter Echtheit)

  • Geistliche Madrigale
    • Individualdruck „Il primo libro de madrigali a cinque voci“, Venedig 1581
    • Individualdruck „Delli madrigali spirituali a cinque voci […] libro secondo“, Rom 1594

(insgesamt 56 geistliche Madrigale)

  • Weltliche Madrigale und Kanzonetten
    • Individualdruck „Il primo libro di madrigali a quatro voci“, Rom 1555, viele Nachdrucke
    • Individualdruck „Il secondo libro di madrigali a quatro voci“, Venedig 1586

(insgesamt 93 weltliche Madrigale)

  • Instrumentalmusik
    • „Recercate“, 8 Ricercare über die 8 Modi zu vier Stimmen
    • „Esercizi (IX) sopra la scala“ zu vier Stimmen, opus dubium
CD's:

Vinyl:

Quellen

430 Carl von Winterfeld, Johannes Pierluigi von Palestrina. Seine werke und deren Bedeutung für die Geschichte der Tonkunst,Breslau, 1852, S3.
518 Nieden, Hans-Jörg, Musik und Theologie, 2013, Münster, S. 63.

 
KAC:
Nachlassverwaltung:

Fridolin Dallinger

Fridolin Dallinger * 16.02.1933 in Eferding; † 28. Oktober 2020 in Eferding, war österreichischer Komponist.

Werke

Deutscher Psalm

CD's:

Vinyl:

Quellen

 

 
KAC:
Nachlassverwaltung:

François Darcieux

François Darcieux  *1880 - 01.08.1951 war französischer Komponist.

Werke:

Noël

CD's:

 
KAC:
Nachlassverwaltung:

Harold Darke

Harold Darke *29.10.1888 , † 28.11.1976, englischer Komponist.

Werke:

In the Bleak Midwinter

CD's:

 
KAC:
Nachlassverwaltung:

Johann Nepomuk David

367px Johann Nepomuk David 18951977 um 1936 Ernst Hoenisch
Ernst Hoenisch (1875–1951)


Johann Nepomuk David* 30.11.1895 in Eferding, Oberösterreich; † 22.12.1977 in Stuttgart, war war österereichischer Komponist.

Werke:

Stabat Mater

CD's:

Vinyl:

Quellen

 

Normdaten

 

 
KAC:
Nachlassverwaltung:

Unterkategorien

CD zuletzt archiviert

Leonard Bernstein Mass

Cover - Leonard Bernstein Mass
KAC:
Verpackung: Jewelcase
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Vinyl zuletzt archiviert

Franz Anton Maichelbeck

Cover - Franz Anton Maichelbeck
RFID: 1110000000000000185DE-4227
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Uns mit einer Spende unterstützen

 

 

btn donateCC LG

 

Achtung Spendenbescheinigung fürs Finanzamt  NICHT möglich!

Chorkleidungs Sammlung

 

Für eine Ausstellung benötigen wir 20 original Choroutfits,
aus unserer eigenen Sammlung.

Stand: 23.04.2021 wir benötigen noch:

6

Wer helfen kann bitte uns kontaktieren.

Free Joomla! template by L.THEME

We use cookies to improve our website and your experience when using it. Cookies used for the essential operation of this site have already been set. To find out more about the cookies we use and how to delete them, see our privacy policy.

  I accept cookies from this site.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk