Zwettler Sängerknaben
Die Zwettler Sängerknaben wurde Mitte des 15. Jahrhunderts, möglicherweise aber schon im 12. Jh.1008, gegründet, aufgelöst 17. Juni 2017250/251/680. Um 1700 gibt es von Abt Melchior von Zaunagg eine Singknabenordnung "Distibutio temporis seu Noma vivendi pro Alumnis Monasterii Zwethaliensis" 846. Die Frage sind Alumnis hier als Singknaben einzuordnen oder eher schon als Novizen ist im Original eindeutig. Es muss sich um Singknaben handeln. Auch wird für das Jahr 1859/1860 berichtet dass das Stift 12 Sängerknaben unentgeldlich auf einen Gymnasialbesuch vorbereitet hat.922 Das Sängerknaben Convict weist für 1867 8 Zöglinge aus, 6 interne und 2 externe.835 Für das Jahr 1877 zählt das Sängerknaben-Convict 19 Schüler.844Für 1894 sind 8 interne Sängerknaben berichtet, die auch vom Stift eine Uniform gestellt bekommen.1005 Eine Beschreibung der Uniform für 1840-1844 spricht von grau mit blauen Aufschlägen. 1007
Albe und weltliches Chorhemd, hist. Uniform
Schul- und Lebenssituation: |
Schul- und Lebenssituation:
Schule mit Internat, später öffentliche Schulen
Tätigkeitsschwerpunkte:
live Konzerte, Mitwirkung bei Gottesdiensten
Öffentliches Auftreten:
Eigenständiges Ensemble
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleiter
Chorlogo
Auftrittsgeschichte
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
Sprachen in denen der Chor singt: |
Deutsch, Latein
Weltanschauung:
katholisch
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
250 „Aus“ für die Zwettler Sängerknaben,NIEDERÖSTERREICHISCHE NACHRICHTEN, 08.07.2017, (abgerufen 13.11.2018).
251 Simone Göls aus Krems , Aus für Zwettler Sängerknaben, 31.05.2017, (abgerufen 13.11.2018).
680 Maria Moll,Die Sängerknaben nahmen Abschied, in NÖ Pressehaus, nön.at, 14.06.2017,(abgerufen 21.03.2020).
835 Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Statistischen Central-Commision im Jahre 1869, Specielle Lehranstalten, Lehr- und Erziehungs-Anstalten der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, Wien,1870, S. 24.
844 Hrsg. K. K. STATISTISCHEN CENTRAL -COMMISSION, Statistisches Jahrbuch für das Jahr 1876, Wien, 1879, S. 139 V.
846 StAZw, Lade 17 – VIII – 1: „Distributio temporis seu Norma vivendi pro alumnis monastery Zwethalensis“ Anleitung für die Sängerknaben, eingerichtet von fr. Melchior von Zaunagg (1697 bis 1701 Instructor Alumnorum), Doppelbogen gefaltet (mit zusätzlicher, alter Faltung) 314 x 195 / 392 mm.
922 Allram, Joseph, Aus der Heimat Hamerling's,Wien, 1890, S. 36.
1007 Allram Josef, Aus der Heimat Hamerling's,Wien, 1890, S.54.
1008 P. Hadmar Özelt, Geschichte der Sängerknaben im Stift Zwettel, in Jahresbericht des Bundes-Gymnasiums u. Realgymnasiums Krems, 1960, S.11 .
- KAC: