St. Lambrechter Sängerknaben
Die St. Lambrechter Sängerknaben 1224 wird von deren Mitwirken beim St. Lambrechter Osterspiel in einer Säkundärquelle berichtet 1532. 1835–1932968 im Stift St. Lambrecht. Bekannt ist ein Konzert in Gurk 1924.967 Sängerknabe-Convict ist für 1894 bekannt 1000.Auch aus selbigen Jahr ist eine Anzeige Aufnahme von Sängerknaben vorhanden.2076
Schul- und Lebenssituation: |
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleiter
Chorlogo
Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
Sprachen in denen der Chor singt: |
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
967 Kärntner Tagblatt, St. Vet und Umbebung, Gurk, Klagenfurt, 17.06.1924, S.6.
968 Alexander Rausch/Rudolf Flotzinger, Art. „Sängerknaben‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 13.2.2021 (https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_S/Saengerknaben.xml).
1000 Panholzer, Johann, Die Katholischen Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten in Österreich, Wien, 1894, S.120.
1532 Freisacher Fettage II., in: Kölnsche Zeitung, 30.08.1924, Nr. 613.
2076 o.A., Aufnahme von Sängerknaben, in: Kärntner Landbote, Klagenfurt, 5.01.1894, S. 120.
- KAC: