Singknaben an St. Peter in München
Die Singknaben an St. Peter in München lassen sich spätestens für 1643 nachweisen. Ernest Geiß berichtet von einer Visitation in seinem Buch: Geschichte der Stadtpfarrei St. Peter in München1560 Weiter lassen sich Ende des 18. Jhd. Singknaben nachweisen, genau 1867752. Für 1880 ist deren Mitwirkung bei einem Coral-Requiem überliefert.1559
Schul- und Lebenssituation: |
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleiter
Chorlogo
Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
Sprachen in denen der Chor singt: |
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
752 Neue Augsburger Zeitung, 3. September 1867, Nr. 241, S.1.
1559 o.A., Jahresbericht über den Diözesan-Cäcilienverein München Freising pro 1881, in: Fliegende Blätter für katholische Kirchenmusik, Nr. 5, 17 Jg. 1882, S. 58, Nr. 16.
1560 Geiß Ernest, Geschichte der Stadtpfarrei St. Peter in München, München, 1867, S. 102f.
- KAC: