Institut der Singknaben Raitenhaslach
Biographische Angaben: |
Institut der Singknaben Raitenhaslach bestand schon im 18. Jhdt. in der Zisterzienserabtei Raitenhaslach.746 Vermutlich auch mit der Sekularistion wegen Verkaufs des Singknabenstöckl beendet. In Paulus Heinrich Eberhard Gottlob, Sophronizon, Band 9 wird dort von 30 Singknaben berichtet ohne Zeitangabe.1113
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Kontakt:
{zhosmmap-marker437;placemark;Zoom;MapType;550;250;}
Namentlich genannte Chormitglieder:[Quellen] |
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
CD's: |
Vinyl: |
Chorreisen: |
Festivals: |
Plakate |
Postkarten |
Sprachen in denen der Chor singt: |
Latein
Kulturelle Einordnung: |
Weltanschauung: katholisch
Organisation: Kloster
Zeitaufwand |
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
Presseartikel Hinweis |
Literatur |
Quellen |
746 Hrsg. MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR GESCHICHTE, GERMANIA SACRA, HISTORISCH-STATISTISCHE BESCHREIBUNG DER KIRCHE DES ALTEN REICHES, Neu Folge 11, Zisterzienserabtei Raitenhaslach, Berlin, 1977, S.165.
1113 Paulus Heinrich Eberhard Gottlob, Sophronizon, Band 9, 2.Heft, Heidelberg, 1827, S. 12.