Knabenchor des Humboldt-Gymnasium Düsseldorf
Kein Bild verfügbar
Knabenchor des Humboldt-Gymnasium Düsseldorf steht für "mehrere" Knabenchören, die auf der mehrfachen Namensänderung der Schule beruhen. Die Schule wurde 1838 als „Städtische Realschule in der Citadellstraße“ gegründet.
23. April 1918 Umbenennung in „Hindenburgschule“1329 Es findet sich daher die Bezeichnung Knabenchor der Hindenburgchule. 1331.
12. Oktober 1945 Umbenennung in „Humboldt-Gymnasium1330
Schul- und Lebenssituation: |
Tätigkeitsschwerpunkte:
live Konzerte, Mitwirkung bei Theateraufführungen
Öffentliches Auftreten:
Eigenständiges Ensemble
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleiter
Chorlogo
Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
Youtube Channel: Video: Eingestellt:
Sprachen in denen der Chor singt: |
Französisch
Weltanschauung:
weltlich
Nachwuchs Gewinnung:
Kooperation mit Gymnasien
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
1329 Heinz Stolz: 100 Jahre Hindenburgschule. Düsseldorf 1938, S. 72.
1330 Niederschriften über die Sitzungen des Vertrauensausschusses vom 12. Oktober 1945 bis 29. November 1945. Stadtarchiv Düsseldorf, S. 63.
1331 Hrsg. Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes, Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes, Wolfenbüttel, 1923, S.117.
GND: ...
- KAC: