Sängerknaben am Dom zu St. Pölten
Die Sängerknaben am Dom zu St. Pölten wurden nach 1784 gegründet. Bereits in seinem Testament 1823 verfügt Bischof Pauer: „Zur Beförderung der so wohltätigen Stipendiatenanstalt, welche während meiner bischöflichen Amtsführung gegründet worden ist, stifte ich noch zwei neue Stipendien, jedes von jährlich 50 fl. C. M., mit einem Bedeckung capital von 4000 fl. in Obligationen."515 Wir haben Nachricht über eine Nachbesetzung von 1853513. 1924 wird von einem Streik der Sängerknaben berichtet, aufgrund des Ausfalls aller Religionsfondsleistungen.514 für 1904 lassen sie sich ebenfalls nachweisen. 2069 Aktuell (2019) scheint es am Dom keinen Knabenchor zu geben.
Schul- und Lebenssituation: |
Tätigkeitsschwerpunkte:
Mitwirkung bei Gottesdiensten
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleiter
Chorlogo
Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
Youtube Channel: Video: Eingestellt:
Sprachen in denen der Chor singt: |
Deutsch, Latein
Weltanschauung:
katholisch
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
Konzert- und Tourneprogramme |
Theaterprogramme und Besetungszettel |
513 Nor.9 Sammlung der von dem bischöflichen Konsistorium zu St. Pölten an den Sekular- und Regularklerus dieser Diözese erlassenen Kurrenden vom Jahre.
514 Friedrich Schragl, Geschichte der Diözese St. Pölten, St. Pölten, 1985, S. 168.
515 Anton Kerschbaumer, Geschichte des Bisthums St. Pölten: Geschichte,Bd. 2, Wien, 1876, S. 359.
2069 o.A., 40. Aufnahme von Sängerknaben an der Domkirche, St. Pölten Diöcesanblatt, V1., 1904, S.80.
- KAC: