Wittelsbacher Knabenchor
Kein Bild verfügbar |
Biographische Angaben: |
Der Wittelsbacher Knabenchor wurde 2008 Alois Kammerl gegründet.Ziel war es besonders gute Knabenstimmen des ursprüngl. Kinderchors für den Chorgesang zu halten und zu fördern. Er bestand meist aus 12 bis 22 Knaben zwischen 8 und ca. 14 Jahren. Im September 2020 wurde der Chor, nach Weggang des langjährigen Chorleiters, in einen Kinderchor umgewandelt.
Erscheinungsbild: |
Domsingknaben
Verwendete Chorkleidungen:
Liturgische Chorkleidung, Weltliche Chorkleidung
Schul- und Lebenssituation: |
Schul- und Lebenssituation: besuchen öffentliche Schulen
Tätigkeitsschwerpunkte: |
Tätigkeitsschwerpunkte: Mitwirkung bei Gottesdiensten, Musikerziehung / Ausbildung
Öffentliches Auftreten: |
Öffentliches Auftreten: Eigenständiges Ensemble
Wirkungsorte: |
Stimmzusammensetzung: |
Stimmen: SA
Chorleitung: |
Logo: |
Chorlogo
Auftritte: |
Kontakt: |
Schulstraße 8
86551 Aichach
Homepage
Chorstandortkarte
Chorstandortkarte
Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.
Namentlich genannte Chormitglieder:[Quellen] |
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
CD's: |
Auftrittstermine: |
Keine Termine |
Hinweis: Es sind kurzfristig auch Änderungen möglich, die uns nicht bekannt sind.
Chorreisen: |
Festivals: |
Plakate |
Postkarten |
Sprachen in denen der Chor singt: |
Deutsch
Kulturelle Einordnung: |
Weltanschauung: katholisch
Nachwuchs Gewinnung: Offene Chorproben
Facebook Fan Gruppe(n): Nein
Zeitaufwand |
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Chorproben Zeitaufwand: Wöchentlich 1 Std.
Stimmbildung Zeitaufwand: Wöchentlich 20 Min.
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
Presseartikel Hinweis |
Literatur |
Quellen |