Knabenchor Gütersloh
![]() |
Bild 45 ©Thomas Kunsch |
Biographische Angaben: |
Der Knabenchor Gütersloh Knabenchor Gütersloh wurde im Oktober 2006 von Sigmund Bothmann und Ernst Leopold Schmid gegründet.
Er besteht aus ca. 60 Knaben- und 20 Männerstimmen.
Erscheinungsbild: |
Rother Chorpullover mit schwazem Polo und schwarzer Hose.
Schul- und Lebenssituation: |
Schul- und Lebenssituation: besuchen öffentliche Schulen
Tätigkeitsschwerpunkte: |
Tätigkeitsschwerpunkte: live Konzerte, Mitwirkung bei Theateraufführungen, Musikerziehung / Ausbildung
Öffentliches Auftreten: |
Öffentliches Auftreten: Eigenständiges Ensemble
Wirkungsorte: |
Stimmzusammensetzung: |
Stimmen: SATB
Chorleitung: |
Logo: |
Chorlogo
Auftritte: |
Kontakt: |
Knabenchor Gütersloh
Kirchstraße 14
33330 Gütersloh
Tel. 05241 / 22 29 27 1
Chorstandortkarte
Chorstandortkarte
Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.
Namentlich genannte Chormitglieder:[Quellen] |
- Simon Borkowski
- Jannik Breulmann
- Jakob Fullick
- Linus Hachenberg
- Julius Halter
- Johann Kaßmann
- Carl Luis Lange
- Jannis Maaskerstingjost
- Oliver Qui
- Emre Ücüncü
Henri Flöttmann
Orpheus Jeremia Bothmann
Luca Maaskerstingjost
Jan-Erik Imort
Jacob Marek,
Aaron Stolzmann
Georg Reinkemeier
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
CD's: |
![]() |
Benjamin Britten - Knabenchor Gütersloh |
Auftrittstermine: |
Keine Termine |
Hinweis: Es sind kurzfristig auch Änderungen möglich, die uns nicht bekannt sind.
Chorreisen: |
Festivals: |
Postkarten |
Sprachen in denen der Chor singt: |
Deutsch
Kulturelle Einordnung: |
Weltanschauung: weltlich
Organisation: Verein
Finanzierung so weit bekannt: Förderverein, Sponsoring, Theaterauftritte
Zeitaufwand |
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Solistenausbildung Zeitaufwand: Monatlich 1 Std
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
Presseartikel Hinweis |
Literatur |
Quellen |
GND: 16101168-8 KND: 1815