Der Knabenchor der St. Hedwigs-Kathedrale, Berlin
Der Der Knabenchor der St. Hedwigs-Kathedrale, Berlin wurde von Karl Forster neu gegründet und ist ab 1956 nachweisbar. 1993 erfolgte eine Neuordnung der Katedralchöre auf Anweisung von Kardinal Georg Sterzinsky, was zu einer Abspaltung des Knabenchors 2043 führte und zur Gründ ung des Berliner Knabenchors. 2005 durch die Vereinigung mit dem Mädchenchor hörte der Chor entgültig auf als Knabenchor zu existieren283.
Hinweis bei Tonträgern ist darauf zu achten ob es sich um den Knabenchor der St. Hedwigs-Kathedrale oder den Chor der St. Hedwigs-Kathedrale handelt letzterer ist ein Erwachsenen Chor vgl. Bocksiegel Heiko, Ein Oberpfälzer als BotschafterBerliner Geistes und Musiklebens, 2000 Quakenbrück.
Schul- und Lebenssituation: |
Tätigkeitsschwerpunkte:
Tonträgerproduktion, Mitwirkung bei Gottesdiensten
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleiter
Chorlogo
Konzertgeschichte
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
Domsingknaben von St. Hedwig1103
Sprachen in denen der Chor singt: |
Deutsch
Weltanschauung:
katholisch
Organisation:
Kathedrale
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
Konzert- und Tourneprogramme |
283 Homepage Chöre der St. Hedwigs-Kathedrale, Knaben- und Mädchenchor der St. Hedwigs-KathedraleKnaben- und Mädchenchor der St. Hedwigs-Kathedrale, (abgerufen 06.12.2018).
1103 Schö., W., Von Bach bis Saint-Saens, in Neue Zeit, Berlin, 07.12.1990, S. 11.
2043 KNA, Knabenchor der Hedwigs-Kathedrale soll privatisiert werden, Bonn, 01.06.1993.
GND: 10025577-2