Knabenchor am Borromäum Salzburg
Der Knabenchor am Borromäum Salzburg Privatgymnasium Borromäum. Für die Jahre 1948 1975 und 1950 durch eine Theilnahme am Landesjugendsingen bekannt965. 2024 ist der Zeitungsartikel "Vom Knabenchor zur Boygroup als Lernkonzept" ein weiterer Nachweis.
Schul- und Lebenssituation: |
Tätigkeitsschwerpunkte:
live Konzerte, Schulausbildung
Öffentliches Auftreten:
Eigenständiges Ensemble
Stimmen: SATB
Chorleiter
Chorlogo
Privatgymnasium Borromäum
Gaisbergstraße 7
A-5020 Salzburg
Homepage
Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
Sprachen in denen der Chor singt: |
Deutsch
Weltanschauung:
weltlich
Nachwuchs Gewinnung:
Schulchor
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
Ensembles die aus dem Borromäum hervorgegangen sind: |
vok-shock
Pockettones
965 19 Chöre beim landes Jugendsingen,in: Salszburger Volkszeitung, Salzburg, 1.06.1950, Spalte 1, S. 3.
1975 Bondy, Hugo, Österreichisches Jugendsingen, Wien, 1948, S.52.
- KAC: