Münchner Domsingknaben
Kein Bild verfügbar |
Biographische Angaben: |
Die Münchner Domsingknaben wurden 1992 von Karl-Ludwig Nies wieder gegründet. Bereits 1875/76 bestand ein erzbischöfliches Chorknaben-Institut bei St. Johann394 das sicher als Vorläufer der Domsingschule angesehen werden kann. Für des Jahr 1868 sind auch 20 Zöglige 11 Sopranisten und 9 Altisten überliefert.1037 Für 1870 ist ein Zeitungsartikel über die Zöglinge des Domchorknabeninstitut bekann und deren Auftritt 1473. Für das Jahr 1877 findet sich der Hinweis auf 20 Chorknaben im Internat.989
Die Münchner Domsingknaben sind Mitglied im Deutschen Chorverband Pueri Cantores.
Erscheinungsbild: |
Erscheinungsbild: Anzug
Schul- und Lebenssituation: |
Schul- und Lebenssituation: besuchen öffentliche Schulen
Tätigkeitsschwerpunkte: |
Tätigkeitsschwerpunkte: Mitwirkung bei Gottesdiensten, Musikerziehung / Ausbildung
Öffentliches Auftreten: |
Öffentliches Auftreten: Nur zusammen mit anderen Esembles
Wirkungsorte: |
Stimmzusammensetzung: |
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleitung: |
Logo: |
Chorlogo
Auftritte: |
Kontakt: |
Domsingschule
Westendstraße 300
81377 München
Chorstandortkarte
Chorstandortkarte
Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.
Namentlich genannte Chormitglieder:[Quellen] |
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
CD's: |
Keine monographe CD bekannt
Quellen |
394 Pastoral-Blatt für die Erzdiöcese München-Freising, Band 16,16 Jahrgang 1875, S110.
989 Hrsg. Witt, Franz, Fliegende Blätter für katholische Kirchen-Musik, Notizen, Regensburg, 1878, S. 11.
1037 Witt Franz, Fliegende Blätter für Katholische Kirchenmusik, 1868, Nr. 12, S 95.
1473 Unterhaltungs-Blatt der Neuesten Nachrichten, München, 10.8.1870, S. 660.
Normdaten |
KND: 1717 GND: 10315775-X