Marbacher Sägerknaben
Kein Bild verfügbar |
Biographische Angaben: |
Die Marbacher Sängerknaben wurden 1982 gegründet. Er besteht aus ca. 50 Sänger aus Marbach und Umgebung im Alter von 6 bis 70 Jahren.
Die Marbacher Sängerkaben sind Mitglied im Deutschen Chorverband Pueri Cantores.
Erscheinungsbild: |
Rotes Poloshirt drüber grauer Chorpullover und schwarze Hose.
Verwendete Chorkleidungen:
Weltliche Chorkleidung
Schul- und Lebenssituation: |
Schul- und Lebenssituation: Cohrmitglieder besuchen öffentliche Schulen
Tätigkeitsschwerpunkte: |
Tätigkeitsschwerpunkte: Tonträgerproduktion, Mitwirkung bei Gottesdiensten, Musikerziehung / Ausbildung, Sozialarbeit Kinder und Jugendliche
Öffentliches Auftreten: |
Wirkungsorte: |
Stimmzusammensetzung: |
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleitung: |
Logo: |
Chorlogo
Auftritte: |
Adresse:
Marbacher Sängerknaben
Katholische Kirchengemeinde
Zur Heiligen Familie
Ziegeleistraße 4
71672 Marbach
Stimmen: SATB
Chorstandortkarte
Chorstandortkarte
Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.
Mitglieder: |
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
CD's: |
Auftrittstermine: |
Keine Termine |
Hinweis: Es sind kurzfristig auch Änderungen möglich, die uns nicht bekannt sind.
Chorreisen: |
Festivals: |
2018 Barcelona
Plakate |
Postkarten |
Sprachen in denen der Chor singt: |
Deutsch, Latein
Kulturelle Einordnung: |
Weltanschauung: katholisch
Organisation: Pfarrei
Finanzierung so weit bekannt: Förderverein, Tonträgerverkauf, Pfarreihaushalt
Zeitaufwand |
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Chorproben Zeitaufwand: Wöchentlich 2 Std.
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
Presseartikel Hinweis |
Literatur |
Museale Bestände |
Quellen |