Schöneberger Sängerknaben
![]() |
Bild 114 Heinz Röhnert |
Biographische Angaben: |
Schöneberger Sängerknaben gegründet 1947 von Gerhard Hellwig aufgelöst 2011.382 Der Chor wirkte seit 1946 in vielen Opernaufführungen mit463.
Erscheinungsbild: |
Kurze- bzw. lange Hose Weißes hemd mit Weste und logo
Schul- und Lebenssituation: |
Schul- und Lebenssituation: Besuchen öffentliche Schulen
Tätigkeitsschwerpunkte: |
Tätigkeitsschwerpunkte: live Konzerte, TV Auftritte
Öffentliches Auftreten: |
Öffentliches Auftreten: Eigenständiges Ensemble
Wirkungsorte: |
Stimmzusammensetzung: |
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleitung: |
Logo: |
Chorlogo
Auftritte: |
Kontakt: |
Chorstandortkarte
Chorstandortkarte
Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.
Namentlich genannte Chormitglieder:[Quellen] |
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
CD's: |
![]() |
Wir wollen Freunde sein - 50 Jahre Schöneberger Sängerknaben |
![]() |
Berliner Jungens, die sind richtig |
Vinyl: |
![]() |
Unserer lieben Mutter |
Chorreisen: |
1967 Montreal
Festivals: |
Plakate |
Autogrammkarten |
Postkarten |
Sprachen in denen der Chor singt: |
Kulturelle Einordnung: |
Weltanschauung: weltlich
Zeitaufwand |
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
Presseartikel Hinweis |
PressemitteilungeHinweis |
Socialmedia Posts Hinweis |
Konzert- und Tourneprogramme |
Theaterprogramme und Besetzungszettel |
Literatur |
Quellen |
382 Oliver Ohmann, Der Chor, der einfach verschwunden ist, Berliner Zeitung, 6.05.2011, (abgerufen 24.02.2019).
463 Hrsg.: Gerhard Hellwig. Autorin: Agnes Raucamp, Gerhard Hellwig und die Schöneberger Sängerknaben : ein Zeitbild, Fürstenwalde 2007, S. 27.