Kölner Sängerknaben
Biographische Angaben: |
Die Kölner Sängerknaben wurden laut Festschrift und dem dort abgedruckten Protokoll des Vorstands des Kirchenchors von St. Mariä Himmelfahrt, Köln-Holweide 1957579 gegründet. Der nächste Hinweis auf den Chor ist aus 1973577. Auf der Mitgliederliste 1981 der Pueri Cantores sind sie ebenfalls verzeichnet.1912
Vorläufer lassen sich bis 1916 finden. Der Chor wurde mit Sicherheit vor 2007 Eingestellt, lt. Telefonat mit Pfarrbüro.
Erscheinungsbild: |
Weiße Albe mit Holzkreuz bzw. anzug
Schul- und Lebenssituation: |
Tätigkeitsschwerpunkte: |
Tätigkeitsschwerpunkte: live Konzerte, Mitwirkung bei Gottesdiensten, Sozialarbeit Kinder und Jugendliche
Öffentliches Auftreten: |
Öffentliches Auftreten: Eigenständiges Ensemble
Wirkungsorte: |
Stimmzusammensetzung: |
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleitung: |
Logo: |
Chorlogo
Auftritte: |
Chorstandortkarte
Chorstandortkarte
Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.
Namentlich genannte Chormitglieder:[Quellen] |
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
CD's: |
Chorreisen: |
Festivals: |
Namensvarianten |
Les Petits Chanteurs de Colonge
Sprachen in denen der Chor singt: |
Deutsch
Chorreisen: |
Festivals: |
Plakate |
Postkarten |
Sprachen in denen der Chor singt: |
Deutsch
Kulturelle Einordnung: |
Weltanschauung: katholisch
Zeitaufwand |
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Solistenausbildung Zeitaufwand: Ferien frei
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
Literatur
Quellen |
577 Bio Norbert Hammes,auf Sonthofen Singt, (abgerufen 28.07.2019).
579 Lobet den Herrn alle Völker, Kölner Sängerknaben, St. Mariä Himmelfahrt, Köln-Holweide, Köln 1982. (KCA)
1912 Hrsg. Deutscher Chorverband Pueri Cantores, Mitgliederliste 1981, Rottenburg, 1982, S. 3.