Metzer Sängerknaben
Metzer Sängerknaben werden 1941 im Escher Tagblatt erwähnt. 1462 Es gibt auch einen Gündungshinweis in Deutsche im Ausland: "In diesem Zusammenhang sei auch die Gründung einer jugendlichen Sängerschar, der Metzer Sängerknaben, erwähnt, die zur Zeit von dem früheren Betreuer der Wiener Sängerknaben, Hans von Urbanek, durchgeführt wird."1502 Ob der Name so korrekt ist oder es sich um eine Zeitungsbezeichnung handelt ist noch nicht geklärt. Ebenfalls noch zu klären ist ob die Metzer Knabenchortradition auf Karl den Großen zurück geht, Gaesta Karoli sind diesbezüglich zu prüfen.
Wenn man davon ausgeht, dass "Sängerschar"1502 eine unsaubere Wiedergabe des Wortes Singschar ist und das nach 1945 keinerlei Aktivität bekannt, muss man diesen Chor wohl der Hitler-Jugend zuschreiben.
Schul- und Lebenssituation: |
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleiter
Chorlogo
Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
Youtube Channel: Video: Eingestellt:
Sprachen in denen der Chor singt: |
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
Konzert- und Tourneprogramme |
Theaterprogramme und Besetzungszettel |
1462 Escher Tageblatt Le Journal d'Esch, Dienstag, 9 Dezember 1941, Jg. 1941, nº 289, S.3.
1502 Hrsg. Deutschen Ausland-Instituts Stuttgart, Länder-Berichte Lothringen, in: Deutsche im Ausland, Jahrgang 24, Stuttgart, Dezember 1941, Heft 11/12, S.266.
- KAC: