Karl Kempter
Karl Kempter * 17.01.1819 in Limbach bei Burgau; † 12.03.1871 in Augsburg, war Singknabe in St Ulrich und Afra zu Augsburg750 und deutscher Komponist. er war 1839 bis 1871 Domkapellmeister zu Augsburg.
Werke: |
- op. 9 Lateinische Messe in D für 4 Singstimmen, 2 Violin, Viola, Violon und Orgel obligat, Flöte, 2 Clarinett, 2 Hörner, 2 Trompetten und Pauken nicht obligat (Alternativfassung: Messe in D für 4 Männerstimmen, 2 Violinen, Viola, Violon u. Orgel oblig.; Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hörner, 2 Trompeten u. Pauken nicht oblig.)
- op. 11 Festmesse Nr. 1 in B für Soli, Chor und Orchester
- op. 15 Lateinische Messe in G für Sopran, Alt, Tenor, Bass, 2 Violinen, Viola, Violon & Orgel oblig., Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hörner, 2 Trompetten u. Pauken nicht oblig.; zum Gebrauche gut besetzter Land- u. kleinerer Stadtchöre
- op. 24 Pastoralmesse in G für Soli, Chor und Orchester
- op. 25 „Hodie Christus natus est“ Pastoral-Graduale für Sopran, Alt, Tenor, Bass, 2 Violinen, Viola, Violon oder Orgel oblig., 1 Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hörner, 2 Trompetten, Pauken u. Violoncello nicht oblig.
- op. 26 Pastoral-Offertorium für C oder A Clarinett-Solo, Sopran, Alt, Bass, 2 Violinen, Viola, Violon u. Orgel oblig., 1 Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hörner u. Violoncello nicht oblig. (circa 1854)
- op. 29 Lobgesang zur Ehre des heiligen Sebastian für Sopran, Alt u. Orgel obligat, dann Tenor, Bass u. Violon nicht obligat
- op. 30 Deutsche Meßgesänge für 1 Singstimme mit Orgelbegl. u. beliebig. Gebrauche von Alt, Tenor & Bass-Stimme
- op. 35 Messe in A für Sopran, Alt, Tenor, Bass, 2 Violinen, Viola, Kontrabass u. Orgel oblig., Flöte, 2 Clarinetten, 2 Hörner, 2 Trompeten u. Pauken nicht oblig.
- op. 40 Trauer-Marsch für d. Pianoforte zu 4 Hdn. (circa 1853)
- op. 41 Messe in C (circa 1860)
- op. 45 Messe in F (circa 1860)
- op. 47 „4 Antiphonae Marianae“ (circa 1855)
- op. 56 „Dies irae“
- op. 60 Rondo pastorale
- op. 61 Messe in C für 1 Singstimme mit Orgel oblig., dann Alt, Bass, 2 Violinen, 2 Hörner ad lib.
- op. 64 „Drei Hymni Mariani“ brauchbar als Gradualien oder Offertorien
- op. 66 „Vademecum“ 112 kurze u. leichte Orgelstücke; für angehende Organisten im 2-, 3- u. 4stg. Satz in allen Dur- u. Moll-Tonarten; mit e. Anh.: Modulationen, Cadenzen, Finger- u. Pedalübungen
- op. 72 Landmesse in C für Sopran, Alt, Bass, zwei Violinen und Partiturbass oder Violon obligat, Tenor, Viola, Flöte, zwei Clarinetten, zwei Hörner, zwei Trompeten u. Pauken nicht obligat, oder auch nur für vier Singstimmen mit ausgesetzter Orgel
- op. 87 Messe in F/C (circa 1865)
- op. 88 Vesperae de Beata in D/G (circa 1880)
- op. 90 „Ave Maria“ für dreistimmig gemischten Chor
- op. 96 Messe in D/G (circa 1865)
- op. 105 Missa pastoritia in F für vierstimmig gemischten Chor, 2 Hörner, Streicher und Orgel
- op. 129 Fest-Marsch
- Oratorium „Johannes der Täufer“
- Oratorium „Maria“
- Oratorium „Die Hirten von Betlehem“
- Oratorium „Die Offenbarung“
- Sonntags-Vesper in G für 1 Singstimme mit Orgel oblig., dann Alt, Bass, 2 Violinen, 2 Hörner ad lib.
- Requiem in c-Moll nebst Libera für vier Männerstimmen mit oder ohne Orgel-Begleitung
CD's: |
Vinyl: |
Presseartikel |
Quellen |
750 Kuhn Kaspar, Geschichts-Kalender oder tägliche Erinnerungen aus der Welt- und Kirchen-, Kunst- und Literatur-Geschichte, Augsburg, 1857, S. 42.