Knabenchöre an St. Ulrich und Afra eine vorläufige Chronologie mit Lücken
Darstellung nach dem aktuellen Quekllenlage
1976 bis heute | kein eigener Knabenchor | |
1972 bis 1976 | St. Ulrichs Sängerknaben | |
1955 bis 1972 | St. Ulrich und Afra Knabenschola | |
1945 | Knabenchor St. Georg | |
- 1850 | St. Ulrich und Afra Singknaben | |
1500 | Chor von St. Ulrich, St. Moritz und Dom bei Grundsteinlegung des Chores oder Langhauseinweiung. Der Anlass scheint strittig zu sein. | |
um 1240 | Prior Adilbert von. St. Ulrich und Afra "parvulorum paedagogus" *, hier könnte die Kloster – Knabenchor – Vermutung greifen. | |
1012 | Gründung der Benediktinerabtei |
* Die Frage ist, wie ist das zu übersetzen? Die Übersetzung mit Klosterschulleiter, die sichmanchmal findet, scheint etwas zu hoch gegriffen. Eine Übersetzung mit Lehrer der (kleinen) Jungen dürfte nach Ansicht des Autors treffender sein.