Kommende Konzerttermine

Knabenkantorei Basel

03 Mai 2025;Theater Basel
19:30 22:15
«Turandot»

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

04 Mai 2025;Evangelische Lutherkirchengemeinde Bad Cannstatt
09:30
Gottesdienst

Knabenkantorei Basel

09 Mai 2025;Theater Basel
19:30 22:15
«Turandot»

Wiltener Sängerknaben

10 Mai 2025;Congress
18:30
Muttertagskozert

Dresdner Kapellknaben

11 Mai 2025;Katholische Hofkirche
10:30 11:30
Kapitelsamt am 4. Ostersonntag

Wuppertaler Kurrende

11 Mai 2025;Erlöserkirche Barme
23:00
Gottesdienst in der Erlöserkirche

Stuttgarter Hymnus-Chorknaben

14 Mai 2025;Liederhalle
18:00
Felix Mendelssohn Bartholdy Elias op. 70 (MWV A 25)

Académie musicale de Liesse

16 Mai 2025;Saint Roch
20:30
Concert

Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart

18 Mai 2025;Domkirche St. Eberhard
10:00
Gottesdienst

Knabenchor Unser Lieben Frauen

18 Mai 2025;Unser Lieben Frauen
10:30
Bach-Kantaten-Gottesdienst

Dresdner Kapellknaben

18 Mai 2025;Katholische Hofkirche
10:30 11:30
Kapitelsamt am 5. Ostersonntag

Knabenchor Unser Lieben Frauen

18 Mai 2025;Unser Lieben Frauen
18:00 19:00
Festliche Abendmusik mit Bach-Kantate (BWV 190)

Hamburger Knabenchor St. Nikolai

22 Mai 2025;Hamburgische Staatsoper
19:30
Tosca

Wuppertaler Kurrende

23 Mai 2025;Basilika St. Laurentius
19:00
Motette in St. Laurentius

Wiltener Sängerknaben

24 Mai 2025;Basilika Wilten
19:00
h-moll-Messe Bach - Chor und Solisten der Wiltener Sängerknaben, Academia Jacobus Stainer

Achtung bitte beachten was wegen Corona abgesagt wird!

CD Empfohlen

A trebles voice

A trebles voice - Cover
KAC:
Verpackung: Jewelcase
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Christoph Willibald Gluck

387px Joseph Siffred Duplessis Christoph Willibald Gluck Google Art Project
Joseph Duplessis [Public domain], via Wikimedia Commons

Christoph Willibald Gluck * 2.07.1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15.11.1787 in Wien, deutscher Komponist der Vorklassik

Werke:

Opern

  1. Artaserse, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Mailand, 26. Dezember 1741 (nur zwei Arien erhalten)
  2. Cleonice (auch Demetrio), Libretto: Metastasio, Uraufführung: Venedig, 2. Mai 1742 (acht Arien erhalten)
  3. Demofoonte, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Mailand, 6. Januar 1743 (Sinfonia, Rezitative und eine Arie verschollen)
  4. Il Tigrane, Libretto: Goldoni nach Francesco Silvanis La virtù trionfante dell’amore, Uraufführung: Crema, 26. September 1743 (elf Arien und ein Duett erhalten)
  5. La Sofonisba (oder Siface), Libretto: Silvani (Rezitative) und Metastasio (Arien), Uraufführung: Mailand, 18. Januar 1744 (elf Arien und ein Duett erhalten)
  6. Ipermestra, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Venedig, 21. November 1744
  7. Poro (auch Alessandro nell’India), Libretto: Metastasio, Uraufführung: Turin, 26. Dezember 1744 (Sinfonia, vier Arien und ein Duett erhalten)
  8. Ippolito, Libretto: G.G. Corio, Uraufführung: Mailand, 31. Januar 1745 (acht Arien und ein Duett erhalten);
  9. La caduta de’ Giganti, Libretto: Francesco Vanneschi, Uraufführung: Haymarket Theatre, London, 7. Januar 1746 (fünf Arien und ein Duett erhalten)
  10. Artamene, Libretto: Francesco Vanneschi, Uraufführung: Haymarket Theatre, London, 4. März 1746 (sechs Arien erhalten)
  11. Le nozze d’Ercole e d’Ebe, Libretto: ?, Uraufführung: Pillnitz, 29. Juni 1747
  12. La Semiramide riconosciuta, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Wien, 14. Mai 1748
  13. La contesa de’ numi, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Charlottenborg bei Kopenhagen, 9. April 1749
  14. Ezio (erste Fassung), Libretto: Metastasio, Uraufführung: Prag Karneval, 1750
  15. Issipile, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Prag Karneval, 1752 (vier Arien erhalten)
  16. La clemenza di Tito, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Neapel, 4. November 1752
  17. Le cinesi, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Schlosshof bei Wien, 24. September 1754
  18. La danza, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Laxenburg, 5. Mai 1755
  19. L’innocenza giustificata, Libretto: Giacano Durazzo nach Metastasio, Uraufführung: Wien, 8. Dezember 1755
  20. Antigono, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Rom, 9. Februar 1756
  21. Il re pastore, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Wien, 8. Dezember 1756
  22. La fausse esclave, Libretto: nach Louis Anseaume und Pierre Augustin Lefèvre de Marcouville, Uraufführung: Wien, 8. Januar 1758 (51 Vaudevilles, 13 Airs nouveaux erhalten)
  23. L’île de Merlin, ou Le monde renversé, Libretto: Louis Anseaume nach Alain René Lesages und D’Ornevals Le Monde renversé, Uraufführung: Schönbrunn, 3. Oktober 1758
  24. La Cythère assiégée (erste Fassung), Libretto: Charles-Simon Favart nach Favart und Barthélemy-Christophe Fagous Le pouvoir de l’Amour ou Le siegè de Cythère, Uraufführung: Wien, Frühjahr 1759 (Ouvertüre und 26 Airs nouveaux erhalten)
  25. Le diable à quatre, ou La double métamorphose, Libretto: Michel Jean Sedaine und Pierre Baurans nach Charles Couffreys The Devil to pay, Uraufführung: Laxenburg, 28. Mai 1759
  26. L’arbre enchanté, ou Le tuteur dupé (erste Fassung), Libretto: Pierre Louis Moline nach Jean-Joseph Vadés Le poirier, Uraufführung: Wien,1759 (Ouvertüre verschollen, 15 Airs nouveaux erhalten)
  27. Tetide, Libretto: Giovanni Ambrogio Miglavacca, Uraufführung: Wien, 10. Oktober 1760
  28. L’ivrogne corrigé, Libretto: L. Anseaume und Jean-Baptiste Lourdet de Santerre, Uraufführung: Wien, Ende 1760
  29. Le cadi dupé, Libretto: nach Jean-Baptiste Lourdier, Uraufführung: Wien, 8. Dezember 1761
  30. Orfeo ed Euridice, Libretto: Calzabigi, Uraufführung: Wien, 5. Oktober 1762
  31. Il trionfo di Clelia, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Teatro Comunale di Bologna, 14. Mai 1763
  32. Ezio (zweite Fassung), Libretto: Metastasio, Uraufführung: Wien, 26. Dezember 1763
  33. La rencontre imprévue, Libretto: Louis Hurtaut Dancourt nach Alain René Lesages und D’Ornevals Les pèlerins de la Mecque, Uraufführung: Wien, 7. Januar 1764
  34. Il Parnaso confuso, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Schönbrunn, 24. Januar 1765
  35. Telemaco ossia L’isola di Circe, Libretto: Marco Coltellini nach Carlo Sigismondo Capece, Uraufführung: Wien, 30. Januar 1765
  36. La corona, Libretto: Metastasio, Uraufführung: geplant für den 4. Oktober 1765, uraufgeführt am 13. November 1987 in Schönbrunn
  37. Il Prologo, Libretto: Lorenzo Ottavio del Rosso, Uraufführung: Florenz, 22. Februar 1767
  38. Alceste (italienische Fassung), Libretto: Calzabigi nach Euripides, Uraufführung: Wien, 26. Dezember 1767 (Digitalisat des Librettos im Internet Archive)
  39. La Vestale (zweite Fassung von L’innocenza giustificata), Wien, Sommer 1768 (Bearbeitung nicht erhalten)
  40. Le Feste d’Apollo mit den Teilen: Prologo, Libretto: Gastone Rezzonico – Atto di Baucis e Filemone, Libretto: Giuseppe Maria Pagnini – Atto d’Aristo, Libretto: Giuseppe Pezzana – Atto d’Orfeo, Libretto: Calzabigi, Parma, 24. August 1769
  41. Paride ed Elena, Libretto: Calzabigi, Uraufführung: Wien, 3. November 1770
  42. Iphigénie en Aulide, Libretto: François-Louis Gand Le Bland Du Roullet nach Jean Racine, Uraufführung: Paris, 19. April 1774
  43. Orphée et Euridice (französische Fassung), Libretto: Pierre Louis Moline nach Ranieri de’ Calzabigi, Uraufführung: Paris, 2. August 1774
  44. L’arbre enchanté, ou Le tuteur dupé (zweite Fassung), Libretto: Pierre Louis Moline nach Jean-Joseph Vadé, Uraufführung: Paris, 20. Februar 1775
  45. Cythère assiégée (zweite Fassung), Libretto: Charles-Simon Favart, Uraufführung: Paris, 1. August 1775
  46. Alceste (französische Fassung), Libretto: François-Louis Gand Le Bland Du Roullet nach Ranieri de’ Calzabigi, Uraufführung: Paris, 23. April 1776
  47. Armide, Libretto: Philippe Quinault nach Torquato Tasso (La Gerusalemme liberata), Uraufführung: Paris, 23. September 1777
  48. Iphigénie en Tauride, Libretto: Nicolas François Guillard und François-Louis Gand Le Bland Du Roullet nach Claude Guimond de La Touche, Uraufführung: Paris, 18. Mai 1779
  49. Echo et Narcisse, Libretto: Louis Théodore Baron de Tschudi nach Ovids Metamorphosen, Uraufführung der ersten Fassung: Paris, 24. September 1779, Uraufführung der zweiten Fassung: Paris, 8. August 1780
  50. Iphigenia in Tauris (deutsche Fassung), Libretto: Johann Baptist von Alxinger und Gluck nach Nicolas François Guillard, Uraufführung: Wien, 23. Oktober 1781
CD's:

 
KAC:
Nachlassverwaltung:

CD zuletzt archiviert

Leonard Bernstein Mass

Cover - Leonard Bernstein Mass
KAC:
Verpackung: Jewelcase
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Vinyl zuletzt archiviert

Franz Anton Maichelbeck

Cover - Franz Anton Maichelbeck
RFID: 1110000000000000185DE-4227
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Uns mit einer Spende unterstützen

 

 

btn donateCC LG

 

Achtung Spendenbescheinigung fürs Finanzamt  NICHT möglich!

Chorkleidungs Sammlung

 

Für eine Ausstellung benötigen wir 20 original Choroutfits,
aus unserer eigenen Sammlung.

Stand: 23.04.2021 wir benötigen noch:

6

Wer helfen kann bitte uns kontaktieren.

Free Joomla! template by L.THEME

We use cookies to improve our website and your experience when using it. Cookies used for the essential operation of this site have already been set. To find out more about the cookies we use and how to delete them, see our privacy policy.

  I accept cookies from this site.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk