Billy Joel
William „Billy“ Martin Joel (* 9. Mai 1949 in der Bronx, New York City, New York) ist ein US amerikanischer Komponist.
Werke: |
CD's: |
- KAC:
- Nachlassverwaltung:
William „Billy“ Martin Joel (* 9. Mai 1949 in der Bronx, New York City, New York) ist ein US amerikanischer Komponist.
Werke: |
CD's: |
Abbé Joseph Bovet (* 8.10.1879 in Sâles bei Gruyères; † 10.02.1951 in Clarens, Gemeinde Montreux) war schweizer Komponist und katholischer Priester.1891
Werke: |
CD's: |
Vinyl: |
Quellen |
1891 Borcard Patrice, Bovet Joseph,in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 17.12.2020, übersetzt aus dem Französischen.(abgerufen 21.01.2024).
Normdaten |
GND: 119353733
Erwin Jospe *21.04.1907 in Breslau/Wrocław, Deutschland/heute: Polen, † Januar 1983 in Israel, war deutsche Komponist und Chorleiter der Jospeschen Sängerknaben516. Er migrierte Im März 1938 in die USA und entkam so dem Holocaust.
Werke: |
CD's: |
Quellen |
516 Stephan Stompor, Susanne Borchers, Jüdisches Musik- und Theaterleben unter dem NS-Staat, Bd.6,Hannover, 2001, S. 114.
John Joubert *20.03.1927 in Kapstadt, englischer Komponist aus Südafrika
Werke: |
Torches für Chor, 1951
String Quartet No. 1, 1950
Divertimento für Klavier, 1950
O Lorde, the maker of Al Thing für Chor, 1952
There is No Rose of Such Virtue für Chor a cappella, 1954
Violin Concerto, 1954
Symphony No.1, 1955
In the Drought, Oper, 1955
Pro Pace für Chor a cappella, 1955-59
Dance Suite für Klavier, 1956
Sonata in One Movement für Klavier, 1957
Piano Concerto, 1958
Trio, 1958
Concerto for Oboe and Strings, 1960
Octet, 1961
Passacaglia and Fugue für Orgel, 1961
Missa Beata Iannis für Chor, 1961
Silas Marner, Oper, 1961
Leaves of Life für Chor, 1962
Sinfonietta, 1962
The Holy Mountain für Chor, 1963
The Beatitudes für Chor a cappella, 1964
O Praise God in His Holiness für Chor, 1967
Magnificat and Nunc Dimittis in A″ für Chor, 1968
Nowell für Chor, 1968
The Choir Invisible für CHor und Orchester, 1968
The Martyrdom of St Alban für Chor und Orchester, 1968
Under Western Eyes, Oper, 1968
Six Poems of Emily Bronte für hohe Stimme und Klavier, 1969
How are my Foes increased, Lord! für Chor, 1969
Symphony No.2, 1970
The Raising of Lazarus für Chor und Orchester, 1970
Kontakion für Cello und Klavier, 1971
Sonata No.2 für Klavier, 1972
Bassoon Concerto, 1974
Crabbed Age and Youth für Countertenor, Recorder, Gambe und Cembalo, 1974
Three Hymns to St Oswald für Chor, 1972, 1974
Sleep Canticle für Chor a cappella, 1974
The Magus für Chor und Orchester, 1976
Lord, Thou hast been our Refuge für Chor, 1976
Déploration für Orchester, 1978
String Quartet No.2, 1977
Lines from ‘The Youth of Man’ für Chor a cappella, 1977
The Turning Wheel für Sopran und Klavier, 1979
Herefordshire Canticles für Chor und Orchester, 1979
Gong-Tormented Sea für Chor und Orchester, 1981
Three Portraits für Chor a cappella, 1983
Three Carols für Chor a cappella, 1984
Temps Perdu für Orchester, 1984
The Phoenix and the Turtle für zwei Soprane, Streichtrio und Cembalo, 1984
The Hour Hand für Sopran und Recorder, 1984
Magnificat and Nunc Dimittis in C für Chor, 1984
Autumn Rain für Chor, 1985
South of the Line für Chor, 1985
Chamber Music for Brass Quintet, 1985
Rorate Coeli für Chor a cappella, 1985
String Quartet No. 3, 1986
Piano Trio, 1986
The Instant Moment für Bariton und Streichorchester, 1986
A Hymne to God the Father für Chor a cappella, 1987
Jane Eyre, Oper, 1987-97
String Quartet No. 4, 1988
For the Beauty of the Earth für Chor und Orchester, 1989
Sonnet für Chor a cappella, 1989
Rochester Triptych für Chor, 1991-92
Landscapes für Sopran und Klaviertrio, 1992
The Secret Muse für Bariton, Flöte, Klarinette, Harfe und Streichquartett, 1992
The Rose is Shaken in the Wind für Sopran und Recorder, 1995
Joy in the Morning für Chor a cappella, 1996
Rochester Triptych für Chor und Orchester, 1996-97
Reflections on a Martyrdom für Orgel, 1997
Three Faces of Love für Sopran, Tenor, Bariton und Klavier, 1997
The Souls of the Righteous für Chor, 1998
An Hymne of the Nativity für Chor, 2000
Wings of Faith für Chor und Orchester, 2000, 2003
Divisions on a Ground für Cello solo, 2005
In Retrospect, Streichquartett, 2006
Piano Sonata No.3, 2006
Shropshire Hills für hohe Stimme und Klavier, 2006
Prelude on ‘York’ für Klavier, 2007
Five Songs of Incarnation für Chor a cappella, 2007
This is the Gate of the Lord für Chor a cappella, 2007
CD's: |
Udo Jürgens *30.09.1934 in Klagenfurt, Österreich; † 21.12.2014 in Münsterlingen, Thurgau, Schweiz; gebürtig Jürgen Udo Bockelmann, amtlich ab 19.07.2010 Udo Jürgens1, war österreichischer Komponist, Pianist und Sänger.
Werke: |
Il bianco e dolce cigno
CD's: |
Quellen |
1 Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt, Bereich 3, Pass- und Fremdenrecht, Zahl KL8-NAM-335/2010, 19. Juli 2010: „Dem Antrag“ „vom 29.04.2010“ „des Herrn Jürgen Udo Bockelmann, geboren am 30.09.1934, in Klagenfurt (Evangelische Kirchengemeinde Klagenfurt, Taufbuch-Nr. 9/46/15), österreichischer Staatsbürger (Evidenzgemeinde Klagenfurt) auf Änderung de[r] Vornamen[] wird Folge gegeben und wird die Änderung de[r] Vornamen[] auf ‚Udo Jürgens‘ bewilligt.“
Für eine Ausstellung benötigen wir 20 original Choroutfits,
aus unserer eigenen Sammlung.
Stand: 23.04.2021 wir benötigen noch:
Wer helfen kann bitte uns kontaktieren.
Free Joomla! template by L.THEME