Chorknaben der Schottenabtei
Die Chorknaben wurden 1947 von Pater Benedikt Popp gegründet und existierten bis 1962. Aus 1977 existiert LP mit der Matthäus Passion. Auf Boysoloist wurde ein Aufnahmezeitpunkt 1963 vermutet, der ist aber nicht haltbar, da zu diesem Zeitpunkt die Chorknaben nicht mehr existiert haben. Die Aufnahme muss also älteren Datums sein. Interessanter weiße muss es wohl schon 1809 einen Knabenchor am Schottenstift gegeben haben. Dies geht aus der Vita von Joseph Frühwald hervor in der es heißt, dass er ab 1809 Singmeister bei den Singknaben am Schottrnstift511 war. Im Jahre 1866 werden 3 Plätze 2x Sopran 1x Alt bei den Schotten angeboten1383. Für das Jahr 1867 zählt das Sängerknaben Convict bei den Schotten 8 Zöglinge831 . 1950 ist die Teilanhme am Landeswertungssingen festzustellen.1949
Schul- und Lebenssituation: |
Tätigkeitsschwerpunkte:
Mitwirkung bei Gottesdiensten
Öffentliches Auftreten:
Eigenständiges Ensemble
Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.
Boys Choir of the Schottenstift
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
Youtube Channel: Video: Eingestellt:
Sprachen in denen der Chor singt: |
Weltanschauung:
katholisch
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
Konzert- und Tourneprogramme |
Theaterprogramme und Besetzungszettel |
249 Johannes JUNG, Die Geschichte des Schottengymnasiums 1945–1967: von der Wiedereröffnung bis zur Einführung des Französischen als zweiter lebender Fremdsprache, in: Johannes JUNG–Gerhard SCHLASS–Friedrich WALLY–Edgar WEILAND, Das Schottengymnasium in Wien. Tradition und Verpflichtung (Wien–Köln–Weimar 1997) 124–164.
511 Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens, Großes Sängerlexikon, Band 4, Berlin, 2012, S. 1583.
831 Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Statistischen Central-Commision im Jahre 1869, Specielle Lehranstalten, Lehr- und Erziehungs-Anstalten der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, Wien,1870, S. 24.
1383 Gemeindezeitung, Wien, 7.07.1866, S. 539.
1949 Adametz Wilhelm, Landeswertungssingen 1950, Rathaus-Korrespondenz, Wien, 25.5.1950, Blatt 962.
GND: 1027538711