Säkularisation
Unter Säkularisation versteht man die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer.
Diese hatte die Aufhebung von Klöstern und Hochstiften zur Folge.
In Bayern z. B. zwischen 1799 und 1806. Damit fanden auch erst einmal die diesen Institutionen angeschlossenen Schulen ihr Ende, so sie der neue Landesherr nicht übernahm.
Für das Knabenchorarchiv und seine Betrachtungen ist das insofern wichtig, da damit auch Hofkapellen und Sinknaben-Institute ihr Ende fanden.