Quellenlage
Zu den verwendeten Quellen ist zu sagen, dass die Daten aus den Inlays der CD's stammen. Dazu wurden noch Verzeichnisse des Internets wie Boysoloist.com, wikipedia.org, Internetseiten der Interpreten und Künstler verwendet. Manche Daten wurden auch aus Interviews und Berichten ermittelt. Dabei können Fehler nicht ausgeschlossen werden, welche wir bei Bekanntwerden gerne korrigieren werden.
Quellen Kritik / Diskussion
Auf eine ausführliche und systematische Untersuchung der verwendeten Quellen wird auf Grund des Aufwands verzichtet. Auffälligkeiten werden aber nicht unerwähnt gelassen.
Von der Bedeutung von Presseartikeln
Orale Quellen
Ein Problem hat sich in der Validität gezeigt, insbesondere bei Nachfragen zu Knabenchören in Gemeinden und Pfarreien, deren Antworten, die am besten erst einmal mit „vermutlich“ zu kennzeichnen sind. Insbesondere dann, wenn zum Ausdruck kommt, dass man Personen befragt hat. Besonders Enddaten sind da für prädestiniert.
Die nachweislich größte Diskrepanz, für das Beenden eines Knabenchors, waren bisher mindesten 6 Jahre.
Geschichtsquelle Social Media
Ob man will oder nicht, kommen wir an Social Media als Quelle nicht vorbei. Immer mehr Informantionen sind primär nur noch dort offen verfügbar. Selbstverstänlich bring das ein Validitätsproblem mit sich. Docial Media Posts können problemlos vom Autor modifiziert oder gelöscht werden. Ersteres ist das größere Probelm.
Auch die Möglichkeit mittels KI gefälschte Posts zu erstellen darf nicht unterschätzt werden. Insofern ist es wichtig eine möglichst sichere Dokumentationsmöglichkeit zu finden.
Die muss vor Verfälschung schützen und den Validitätsbeweis.
Unser wenn auch erster Versuch wird hier beschrieben: Anmerkung Social Media Posts über Chöre.