Zum Knabenchorbestand in Österreich
Das Knabenchorwesen in Österreich stützte sich im Wesentlichen bis ins 20 Jahrhundert hinein auf die Stifte und Klöster des Landes. Durch zwei Ereignisse kam es hier zu massiven Auflösungen. Da wäre zum einem der Josephinismus 1781 bis 1790 dem viele Klöster und ihre Knabenchöre zum Opfer fielen. Zum andern 1938 „Erlass zum Entzug des Öffentlichkeitsrechts aller Privatschulen“ und „Erlass des Ministeriums für innere und kulturelle Angelegenheiten in der Ostmark betreffs Schließung aller konfessionellen Schulen, Schülerheime (Internate, Seminare) und Kindertagesstätten“ vom 17.10.1938492. Dieser führte dazu, dass kirchliche Internate und Konvikte geschlossen wurden und oft auch die mit ihnen verbundenen Knabenchöre.
Quellen |
492 Franz Schmid SDB, Der Einfluss der Nationalsozialisten auf die pädagogischen Einrichtungen und die Praxis der Erziehung der Salesianer Don Boscos und Don Bosco Schwestern in Österreich, 2008, S. 3.