CD Empfohlen

A trebles voice

A trebles voice - Cover
KAC:
Verpackung: Jewelcase
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Hörgewohnheiten und die Beurteilung von CDs

Heute habe ich eine CD mit Mozartmessen angehört. Diese war mir sehr empfohlen worden. Ich war dann doch sehr enttäuscht von der Aufnahme, weil der französische Chor sich bei weitem nicht so gut angehört hat als ich erwartet habe und wie es angekündigt war. Ich hatte den Eindruck, dass den jungen Künstlern die lateinische Sprache etwas zu Schaffen machte. Meine Hypothese ist ja, Mozart klingt nur in einer Entfernung von bis zu 300 km rund um Salzburg gut. Bei mehr Entfernung wird es problematisch. Man könnte auch sagen, wenn in einer fremden Sprache gesungen wird, die die Sänger nicht beherrschen, hört man das in der Regel raus. Das kann charmant klingen, aber leider in den meisten Fällen dann unprofessionell. So was kann man auch beobachten, wenn ausländische Chöre Bach singen. Für einen Deutschen hört sich das dann oft sehr ungewohnt, ja mit unter falsch, an. Ich möchte ja nicht fragen, wie es für einen Italiener klingt wenn Deutsche italienische Oper singen. Was soll man machen? Hörgewohnheiten hinterfragen oder das unter dem Thema Geschmackssache ablegen?

Altenheimkonzert

Ein mir neuer Begriff, gemeint sind Konzerte die entweder auf die Schnelle eingeschoben werden, ohne besondere Vorbereitung, oder wirklich Konzerte in Einrichtungen der Altenpflege und -hilfe. Beide haben Gemeinsam, dass sie oft mit der zweiten Besetzung gesungen werden und sich der musikalisch Genuss in Grenzen hält. Wohl mit der Intention, dass das Hörvermögen der Konzertbesucher sich dermaßen im Rahmen hält, dass evtl. qualitative Mängel nicht auffallen, aber natürlich auch den Seniorinnen und Senioren eine Freude zu machen.

Knabenchöre an deutschen Kathedralen

Irgendwie erwartet man eigentlich, dass an jedem deutschen Bischofssitz ein Knabenchor existiert. Diese wollte ich mal überprüfen und habe jeden Knabenchor in Deutschland markiert, der an einer Kathedrale angesiedelt ist. Da ist doch aufgefallen, dass in einem ersten Schritt noch einige Chöre wohl fehlten. Bei 27 Bistümern hatte ich mal gerade mal 12 Chöre getaged . Das war weniger als die Hälfte, aus Recherchen wusste ich Eichstätt und Passau hatten wohl keinen Knabenchor, im Rahmen weiterer Recherche gesellten sich Fulda, Erfurt, Magdeburg,  Hamburg und Görlitz dazu. Heißt 20 geklärt fehlen immer noch 7 mit Köln, Münster, Speyer, Mainz, Hildesheim  und Bamberg ließ sich die noch fehlenden Zahl an Diözesen auf erst mal 1  reduzieren Osnabrück. Osnabrück stellt einen Art Wackelkandidat dar, die Homepage weißt einen Knabenchor aus, aber das doch sehr spärlich. Was auch auffällt ist das einige Diözesen gemischte Kinderchöre haben. Diese werte ich aber damit nicht als Knabenchor.

Erschließung und Klassifikation

Ein Problem dem wir uns mittlerweile auch stellen müssen ist Erschließung und Klassifikation der Informationen unserer Seite.
Weder die klassischen Bibliotheksklassifikationen, noch die üblichen Klassifikation (Archiv) haben sich als befriedigend erwiesen. Da es aber Grundsätzlich nicht viel Sinn macht, das Rad neu zu erfinden haben wir uns entschlossen das DDC (Dewey-Dezimalklassifikation) zu verwenden, aber für unseren Bedarf, so notwendig, an zu passen.

DDC - im Kanebchorarchiv

Beschaffung von Knabenchor CDs

Eine Frage die immer wieder mal auftaucht ist wo bekommt man die CDs? Viele CDs sind im freien Handel nicht erhältlich, weil sie entweder nicht mehr verfügbar sind oder eben nur beim jeweiligen Chor oder Interpret zu bekommen sind, sog. Privatpressungen. Eine Liste mit verschiedenen Quellen zur Beschaffung habe ich unter Bezugsquellen zusammengestellt.

Free Joomla! template by L.THEME

We use cookies to improve our website and your experience when using it. Cookies used for the essential operation of this site have already been set. To find out more about the cookies we use and how to delete them, see our privacy policy.

  I accept cookies from this site.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk