Kommende Konzerttermine

St. Florianer Sängerknaben

15 Aug 2025;Cathédrale Notre-Dame de Sion
17:00
Konzert

Wiltener Sängerknaben

06 Sep 2025;Hofkirche
18:30
Hofkirchenkonzert Wiltener Sängerknaben

Knabenchor Unser Lieben Frauen

13 Sep 2025;Unser Lieben Frauen
10:30 11:30
Festgottesdienst zum 80. Chorgeburtstag

Knabenchor Unser Lieben Frauen

13 Sep 2025;Unser Lieben Frauen
18:00 19:00
Vesper zum 80. Chorgeburtstag

Wiltener Sängerknaben

13 Sep 2025;Hofkirche
18:30
Hofkirchenkonzert Wiltener Sängerknaben

Wiltener Sängerknaben

19 Sep 2025;Hofkirche
18:30
Hofkirchenkonzert Wiltener Sängerknaben

Wiltener Sängerknaben

26 Sep 2025;Hofkirche
18:30
Hofkirchenkonzert Wiltener Sängerknaben

St. Florianer Sängerknaben

26 Sep 2025;Alter Dom
19:30
Konzert

Wiltener Sängerknaben

03 Okt 2025;Hofkirche
18:30
Hofkirchenkonzert Wiltener Sängerknaben

Wiltener Sängerknaben

05 Okt 2025;Basilika Wilten
19:00
Missa Papae Marcelli - Gottesdienst zum Rosenkranzsonntag

Augsburger Domsingknaben

10 Okt 2025;Brunnenhof Münchner Residenz
20:00
Eröffnungskonzert: 500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina, München

Dresdner Kapellknaben

26 Okt 2025;Katholische Hofkirche
10:30 11:30
Gottesdienst 30. Sonntag im Jahreskreis: Uraufführung Kompositionswettbewerb

Achtung bitte beachten was wegen Corona abgesagt wird!

CD Empfohlen

A trebles voice

A trebles voice - Cover
KAC:
Verpackung: Jewelcase
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Helmut Schramme

Helmut Schramme, war Gründer und Chorleiter der Knaben- und Jungmännerschola St. Josef .

Quellen

.

Normdaten

 

 
Sperrfristen:
Nachlassverwaltung:
Sperrfristen:
Nachlassverwaltung:

Theobald Schrems

Theobald Schrems * 17. Februar 1893 in Mitterteich; † 15. November 1963 in Regensburg, war Priester und Domkapellmeister von 1924 bis 1964 in Regensburg und damit Chorleiter der Regensburger Domspatzen. Einen Schatten wirft seine Nähe zum NS-Regime auf ihn.

Um Theobald Schrems sein Verhalten während und nach dem Dritten Reich zu verstehen, kommen wir nicht, um hin uns seine Sozialisation an zu schauen. Erziehung als Kind im kath. Internat (Studienseminar St. Wolfgang-Westmünster) zu Beginn des 20. Jh., danach Theologiestudium in Regensburg, 1917 Priesterweihe. Es ist davon aus zu gehen, dass er nicht zum Freigeist erzogen wurde, sondern eher zu Gehorsam und Respekt gegenüber weltlichen und kirchlichen Autoritäten. Ab 1924 oblag ihm als Dkm. die Leitung des Domchors. Eine nicht einfache Aufgabe, da auch hier ein leidiges Problem die Finanzierung und der Erhalt des Chors war. Es ist davon aus zu gehen, dass ihm der Erhalt wichtig war und diesem Ziel hat er wohl fast alles unter geordnet. Grenzen kannte er wohl nur, insofern sie durch die kirchlichen Vorgesetzten gegeben waren. Daraus resultiert mit Sicherheit ein gewisser Opportunismus Schrems. Eine Priorisierung Kirche, Chor, eigene Interessen ist zu vermuten. Sein diesbezügliches Vorgehen und Verhalten ist sicher aus heutiger Sicht nicht immer korrekt. Es stellt sich auch die Frage, hätte es auch manchmal etwas weniger Nähe zum NS-Regime nicht auch getan? Das ist aber eine Frage aus der Sicht von heute und ohne zu wissen, wie sich die Situation aus seiner Sicht von damals darstellte. Ein Beispiel sei hier der Schriftverkehr mit Schottenheim aus dem Jahre 1933 in dem es um den Besuch Adolf Hitlers in Regensburg geht. Im Schreiben vom 18.9.1933 unterschreibt er noch mit der Formel „Herrn Bürgermeister sehr ergebener“ und dann im Schreiben vom 6. Oktober 1933 mit „Im voraus bestens dankend erlaubt sich die besten Grüße mit Heil Hitler…"847. Mit einem Abstand von 18 Tagen ein ganz anderer Schrems. Wir wissen nicht, was in diesen 18 Tagen passiert ist, aber Schrems scheint eine Änderung der Grußformel für notwendig gehalten zu haben.

Als eine weitere Quelle zu seiner Regime-Treue wird die Beurteilung zur politischen Zuverlässigkeit Schrems gerne herangezogen:„Gegen die politische Zuverlässigkeit der Obengenannten bestehen keine Bedenken.“815 (anm. gemeint sind Theobald Schrems und des Präfekten Johann Löffler). Solche Beurteilungen sind mit Vorsicht zu behandeln, da der Beurteilte nur bedingt darauf Einfluss hat.

Helmut Halter zeichnet in seinem Aufsatz: “Die „Regensburger Domspatzen“ 1924 – 1945“848 ein Bild von Theobald Schrems als einem Mann, der alles tut, was ihm sinnvoll erscheint, den Chor am Leben zu erhalten. Ohne dabei auf heute würde man sagen, politische Korrektheit zu achten.

Karl Frank berichtet als Zeitzeuge, dass Theobald Schrems den Hans Huber, der galt nach den Nürnberger Rassegesetzen als Halbjude, bei den Regensburger Domspatzen aufgenommen und so wohl sein Leben und die Chorexistenz aufs Siel gesetzt hat. Dabei hat er Hans Huber auch mit dem Chor am 13.8.1938 auf dem Obersalzberg vor Hitler singen lassen.

Anmerkung zu unseren Darstellungen zu Theobald Schrems

Ziel ist es, durch die Sammlung von Quellen die Möglichkeit zu bieten, sich selber über die Person von Theobald Schrems zu machen. Der momentane Quellenstand zeigt eine sehr vielschichtige, aber energische Person in der Verfolgung ihrer Aufgabe als Domkapellmeister und Chorleiter des Regensburger Domchors. Durch neue Quellen kann eine Überarbeitung dieser Anmerkung notwendig werden. Wer als Zeitzeuge oder anderweitig über Originalquellen zu Theobald Schrems verfügt, wäre eine entsprechende Information über das verlinkte Quellenformular hilfreich.

 

Vinyl:
UX4776 Ave Verum
Literatur

Chorakten

Presseartikel

Quellen

815 Bundesarchiv R 4901/4497.
847 SRS, Zentralregistratur 2, Nummer 2223 (Altsignatur: ZRa 14054).
848 Halter, Helmut, Die „Regensburger Domspatzen“ 1924 – 1945, in Hrsg. Becker Winfried, Chrobak Werner, Staat, Kultur, Politik, Kallmünz, 1992, S.371-388.

 

Sperrfristen:
Nachlassverwaltung:
Sperrfristen:
Nachlassverwaltung:
Sperrfristen:
Nachlassverwaltung:

CD zuletzt archiviert

Cantemus - JUST SING!

Cover - Cantemus - JUST SING!
KAC:
Verpackung: Jewelcase
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Vinyl zuletzt archiviert

Franz Anton Maichelbeck

Cover - Franz Anton Maichelbeck
RFID: 1110000000000000185DE-4227
Aufnahmeart: Gewerbliche Aufnahme

Uns mit einer Spende unterstützen

Spendenkonto:
IBAN DE90 7205 0000 3001 2350 21
BIC: AUGSDE77XXX
Stadtsparkasse Augsburg

 

 

btn donateCC LG

Achtung Spendenbescheinigung fürs Finanzamt  NICHT möglich!

Chorkleidungs Sammlung

 

Für eine Ausstellung benötigen wir 20 original Choroutfits,
aus unserer eigenen Sammlung.

Stand: 23.04.2021 wir benötigen noch:

6

Wer helfen kann bitte uns kontaktieren.

Free Joomla! template by L.THEME

We use cookies to improve our website and your experience when using it. Cookies used for the essential operation of this site have already been set. To find out more about the cookies we use and how to delete them, see our privacy policy.

  I accept cookies from this site.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk