Singknaben im Kloster Thierhaupten
Singknaben im Kloster Thierhaupten es wird in diesem Zusammenhang sowohl von Schülern der Klosterschule (1703) als auch Pueri Oblati867 gesprochen. Ende des 18. Jh. Taucht in den Akten des Hochstifts Augsburgs ein Max Huber auf der Singknabe in Dierhaupten (Anm. es muss sich dabei um Thierhaupten handeln, wo ein Benediktinerkloster bestand) gewesen ist.871 Auch Debler kennt diese Namensvariante872.
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleiter
Kontakt:
Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
Max Huber
Sprachen in denen der Chor singt: |
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
867 Hrsg. Johannes Traber, Nikolaus debler. Geschichte des Klosters Thierhaupten. Im Auftrage des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgegend, 1909, Nachdruck 1984.
871 BayHStA Hochstift Augsburg NA Akten 5691 (19. Dez. 1791).
872 Hrsg. Johannes Traber, Nikolaus debler. Geschichte des Klosters Thierhaupten. Im Auftrage des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgegend, 1909, Nachdruck 1984, S.3.
- KAC: