Magdeburger Domchor
Der Magdeburger Domchor war wohl ein Chor aus Domschülern. In diesem Zusammenhang taucht wohl auch der Begriff der Alleluja-Knaben auf. Die Geschichte ist sehr lückenhaft und endet, als Knabenchor, verm. erst mal mit der Schließung des Domgymnasiums. So ist es im wesentlichen bei "Der Magdeburger Domchor eine Dokumentation seiner Geschichte" von Dr. rer. nat. habil. Helga Hess zu entnehmen.
Schul- und Lebenssituation: |
Stimmen: SATB
Stimmen: SA
Stimmen: TB
Chorleiter
Chorlogo
Es sind nicht von allen Chören die Standorte eingetragen. Im wesentlichen aus zwei Gründen, entweder wir haben nur Postfachadressen oder der Standort ist vor allem bei historischen Chören nicht wirklich sinnvoll ermittelbar.
Namhafte ehemalige Mitglieder: |
Youtube Channel: Video: Eingestellt:
Sprachen in denen der Chor singt: |
Weltanschauung:
katholisch, evangelisch
Je nach Funktion im Chor kommen auf den einzelnen Choristen unterschiedliche zeitliche Anforderungen zu. Hier eine Zusammenstellung aus Interviews und Angaben der Chorhomepage:
Was hier noch hinzukommt sind Wegzeiten, Zeiten für Konzerte und Auftritte dazu deren evtl. Extraprobezeiten.
Konzert- und Tourneprogramme |
Theaterprogramme und Besetzungszettel |
- KAC: